Offener Brief an den Offenen Brief eines kath. Pfarrers an Pro Ecclesia.
>>1. Gut zwei Drittel Ihres Briefes behandelt den Vorwurf [an die Unterzeichner und Organisatoren von Pro Ecclesia] der Diskursverweigerung, Blockadehaltung, Abschottung, DDR-Mentalität etc. gegen die Petitions-Unterzeichner. Die Begründung dafür erschöpft sich in der Feststellung, dass auf der Petitionsseite keine Diskussionsmöglichkeit gegeben ist.
Nun, auf der Memorandumsseite ist ebenfalls keine Diskussionsmöglichkeit gegeben.
Was darf ich daraus schließen? Dass die Damen und Herren Theolog/inn/en rechthaberische, intolerante Despoten sind, die in ihrer grenzenlosen Arroganz vom fäuligen Kommentargestank primitiv Glaubender verschont bleiben wollen? Dass sie am Ende gar keinen Diskussionsbedarf sehen, da sie in ihrer unendlichen Weisheit den Willen Gottes als platonische Idee unmittelbar schauen?
Wäre das eine angemessene Schlussfolgerung?
Vielleicht stimmen Sie mir zu, wenn ich behaupte, dass es auch andere Gründe für die Sperrung der Kommentarfunktion bzw. das Nichtzulassen eines Gedankenaustausches geben könnte. Etwa den, dass man keine Lust und Zeit hat, sich mit Trollen und Spamern rumzuschlagen. Zumal, wenn man so eine Seite privat initiiert und ehrenamtlich verwaltet, wie das bei der Petition der Fall ist (ob beim Memorandum kann ich nicht beurteilen, ich unterstelle aber zugunsten der betreffenden Damen und Herren, dass sie die Aktion ausschließlich in ihrer Freizeit und ausschließlich mit privaten Ressourcen bestreiten).
Also: Nicht jeder, der keinen Schlachthof betreibt, ist Vegetarier.<<
Weiterlesen auf Joseph Bordats Weblog.
[Kleine persönliche Anmerkung von mir: Das ist eine Petition an die Bischöfe und die Zusicherung, dass wir an ihrer Seite stehen und für sie beten in dieser schwierigen Zeit.
Es irritiert mich nun allerdings, wenn ein katholischer Priester dieses Anliegen offenbar nicht durchdringt - es steht schließlich klar ausformuliert da.
Und was mich selbst auch anbetrifft - ich bin nicht in die katholische Kirche eingetreten, weil mir langweilig und ich auf der Suche nach Diskussionspartnern und -themen war.
Und ja: Die Kommentarfunktion hier ist aus. Ich habe keine Zeit mehr, die Diskussionsbeiträge hier zu moderieren.
Schwer vorstellbar, aber Realität.]
[Update: Am Dialog arbeiten wir ja alle derzeit, Hochwürden Müller, deshalb lassen Sie den Kopf nicht hängen. Das klappt schon irgendwann. Im Gebet verbunden.]
Nun, auf der Memorandumsseite ist ebenfalls keine Diskussionsmöglichkeit gegeben.
Was darf ich daraus schließen? Dass die Damen und Herren Theolog/inn/en rechthaberische, intolerante Despoten sind, die in ihrer grenzenlosen Arroganz vom fäuligen Kommentargestank primitiv Glaubender verschont bleiben wollen? Dass sie am Ende gar keinen Diskussionsbedarf sehen, da sie in ihrer unendlichen Weisheit den Willen Gottes als platonische Idee unmittelbar schauen?
Wäre das eine angemessene Schlussfolgerung?
Vielleicht stimmen Sie mir zu, wenn ich behaupte, dass es auch andere Gründe für die Sperrung der Kommentarfunktion bzw. das Nichtzulassen eines Gedankenaustausches geben könnte. Etwa den, dass man keine Lust und Zeit hat, sich mit Trollen und Spamern rumzuschlagen. Zumal, wenn man so eine Seite privat initiiert und ehrenamtlich verwaltet, wie das bei der Petition der Fall ist (ob beim Memorandum kann ich nicht beurteilen, ich unterstelle aber zugunsten der betreffenden Damen und Herren, dass sie die Aktion ausschließlich in ihrer Freizeit und ausschließlich mit privaten Ressourcen bestreiten).
Also: Nicht jeder, der keinen Schlachthof betreibt, ist Vegetarier.<<
Weiterlesen auf Joseph Bordats Weblog.
[Kleine persönliche Anmerkung von mir: Das ist eine Petition an die Bischöfe und die Zusicherung, dass wir an ihrer Seite stehen und für sie beten in dieser schwierigen Zeit.
Es irritiert mich nun allerdings, wenn ein katholischer Priester dieses Anliegen offenbar nicht durchdringt - es steht schließlich klar ausformuliert da.
Und was mich selbst auch anbetrifft - ich bin nicht in die katholische Kirche eingetreten, weil mir langweilig und ich auf der Suche nach Diskussionspartnern und -themen war.
Und ja: Die Kommentarfunktion hier ist aus. Ich habe keine Zeit mehr, die Diskussionsbeiträge hier zu moderieren.
Schwer vorstellbar, aber Realität.]
[Update: Am Dialog arbeiten wir ja alle derzeit, Hochwürden Müller, deshalb lassen Sie den Kopf nicht hängen. Das klappt schon irgendwann. Im Gebet verbunden.]
ElsaLaska - 16. Feb, 14:04
Petition Pro Ecclesia - - 0 Trackbacks - 474x gelesen
Trackback URL:
https://elsalaska.twoday.net/stories/14636440/modTrackback