Watch out, explizit.net!
Aus Gründen höchster Vorsicht solltet ihr eure Server bestens schützen! Wie ich soeben auf kath.net lesen musste, ist ein pontifikaler Spammer unterwegs! Es könnte auch euch treffen!
Nachher habt ihr sieben Mal am Tag interessante und relevante Meldungen über den Tagesverlauf, die Ansprachen, Sorgen, Botschaften und Mitteilungen des Heiligen Vaters auf eurem Webauftritt.
Elsas Nacht(b)revier ist in hoher Sorge um die Neutralität, Objektivität, Ausgewogenheit und nicht zuletzt um die Ökumenefähigkeit des deutschsprachigen katholischen Internet.
Da haben wir den Salat, nämlich, mit diesem Leserkommentar auf kath.net:
>>Gut gemacht SUPER-ARMIN!
Das geschieht euch recht, werte Kath.net Redaktion. Wenn ihr schon nie was über den Papst berichtet, ist es nur gerecht, wenn sich der Dr. Schwibach alle paar Tage wieder hier reinhackt und euch mit seinen Berichten und O-Tönen aus Rom quält!
Gebt's doch zu, ihr könnt SUPER-ARMINS Posts nur nicht löschen :-)<<
Nachher habt ihr sieben Mal am Tag interessante und relevante Meldungen über den Tagesverlauf, die Ansprachen, Sorgen, Botschaften und Mitteilungen des Heiligen Vaters auf eurem Webauftritt.
Elsas Nacht(b)revier ist in hoher Sorge um die Neutralität, Objektivität, Ausgewogenheit und nicht zuletzt um die Ökumenefähigkeit des deutschsprachigen katholischen Internet.
Da haben wir den Salat, nämlich, mit diesem Leserkommentar auf kath.net:
>>Gut gemacht SUPER-ARMIN!
Das geschieht euch recht, werte Kath.net Redaktion. Wenn ihr schon nie was über den Papst berichtet, ist es nur gerecht, wenn sich der Dr. Schwibach alle paar Tage wieder hier reinhackt und euch mit seinen Berichten und O-Tönen aus Rom quält!
Gebt's doch zu, ihr könnt SUPER-ARMINS Posts nur nicht löschen :-)<<
ElsaLaska - 17. Dez, 23:47
Kurskorrekturen sind dann und wann angebracht und gereichen uns nicht zur Schande...
Was ich nicht verstehe: Es gibt auch unter den - sagen wir jetzt mal: - papsttreuen Katholiken (jeder weiß, was gemeint ist) kaum jemanden, der den Stil von kath.net nicht regelmäßig suboptimal findet - von den "Lesermeinungen" mal ganz zu schweigen. (Ich erinnere bloß an einige Wortmeldungen von Alipius.) Wieso gelingt es dann nicht, dass eben aus unserer Mitte gute Katholiken, die den Betreibern wohlgesonnen sind und sie nach Möglichkeit auch schon einmal persönlich kennenlernen durften (was bei mir nicht der Fall ist), da erfolgreich auf gewisse Kurskorrekturen hinwirken?
Nebenbei: Aufgrund eines Gespräches, das ich zufällig noch genau datieren kann (Anfang Oktber 2002 in Rom), kann ich sagen, dass ich kath.net seit etwa 2001 regelmäßig lese - ich weiß nicht, wie viele das von sich behaupten können... ;-) Aber ich erwähne das nur, um klarzumachen: Mir gegenüber braucht man die positiven Aspekte von kath.net nicht herausstreichen. :-)
Einen gesegneten 4. Advent. Ecce, Dominus veniet!
PS: Ein erster Schritt wäre ja schon, die "Lesermeinungen" wieder in ein getrenntes Forum zu verbannen.
@Puntualizzazione
Aber mit dieser billigen Masche, auf diese unwahrhaftige Art und Weise, ist das nicht akzeptabel. Und wenn ich auf den Kommentarbereich von e-net gucke, naja ... *abwink*
@ Dybart
Eine so enge Verzahnung der beiden Bereiche finde ich bei faz.net, sueddeutsche.de, zeit.de, handelsblatt.de usw. usw. nicht, zumal dort die Leserkommentare immer zu einem beträchtlichen Teil der Linie des Blattes und ggf. des Artikels (sofern der eine Linie vertritt und nicht bloß Information bietet) entgegenlaufen. Am besten wäre es vielleicht, wenn Domradio den aktuellen Nachrichtenteil einfach noch etwas ausbaut und damit den täglichen Nachrichtenbedarf des kirchlich interessierten deutschen Katholiken vollständig abdeckt.
Schließlich noch ein "Disclosure": Ich hab nichts gegen Polemik, ob nun von der einen oder der anderen Seite. Ich vermisse manchmal immer noch den monatlichen Public Square von "RJN"; der hatte aber eben auch "Gehirn und Verstand", vor allem aber auch Humor und Selbstironie. :-)
Und noch ein Nachtrag
@Puntualizzazione
Wenn das dann aber Leute, wie hier P. Bieger, tun, die einerseits selbst eher der zweiten Kategorie zugehören,möglicherweise zwar *etwas* geschliffener, und dann noch zu bizarr falschen Tatsachenbehauptungen greifen (Papstberichterstattung kath.nets), ähnelt der betriebene Versuch, einem wütend dem rezipierten Verlust der Meinungsdeutungshoheit gewisser kirchlicher Kreise entgegenzuwirken, einem hilflos - verzweifelten Durchhalteappell.
Hier mal ein Beispiel zum allzu direkt -indirekt suggerierten Vergleich kath.nets mit dem Spiegel. Gut, Küng ist Küng war Küng bleibt (?) Küng, aber man beachte den Spon - Redakteur. So was hat kath.net auch am "unteren Rand" nicht drauf:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,801075-2,00.html
@L.A.
Ich habe ja meine Konversion vor allem durch Mitlesen im Internet auf katholischen Seiten vorbereitet. Mein Interesse war groß am katholischen Glauben und das Internet war für mich damals die einzige Möglichkeit, da äußerst niedrigschwellig, mich über diesen Glauben zu informieren.
Was soll ich sagen ... In Abwandlung des Hl. Antonius: Ich bin kath.de und Pater Bieger geflohen. Hier konnte ich rein NICHTS über die Freude am katholischen Glauben lernen, noch bekam ich adäquate Informationen über den Papst, der mich, da maßgeblich für mein Interesse am Glauben, sehr beeindruckt hatte. Es hat mich eher abgestoßen.
+.net übrigens auch.
Mehr braucht man wohl gar nicht sagen.
@Elsa
Es ist nur wichtig, was man finden, nicht was einen stören kann.
Nur stören und nichts finden lassen, solte einem selbst ein Graus sein.
@L.A.
Mit Luther, so wie EB Zollitsch jüngst gefordert hat, habe ich mich LANGE GENUG BEFASST.
In der Tat habe ich mich von meiner EKD-FELDWALDWIESENKIRCHE abgewendet, weil es kein Lutherisches "Altarsakrament" mehr gab. Also vielleicht sollten die hochwürdigen Herren mal lieber der EKD ans Herz legen, sich mit Luther zu befassen.
Habe FERTIG.
Oder nee. Ich bin noch nicht ganz fertig.
Was aber in Deutschland zum Beispiel etwa langsam schmerzlich ins Gewicht fällt, da als Ausgleich fehlt, sind die Heiligen.
Im Laufe der Jahrhunderte konnte man die meisten Päpste nur ertragen, weil irgendwelche oberheiligen und leidenschaftlichen Superfrauen (oder auch Supermänner natürlich) ihnen Beine gemacht haben.
In Deutschland gibt es seit Vaticanum II aber keine Heiligen mehr, die diesen Liebesdienst für unsere Episkopen erledigen könnten.
@Elsa
In dem Punkt kannst Du völlig entspannt fertig haben.
Das hat der Papst im September der EKD ja schon in aller Deutlichkeit gesagt.
(Selbst EB Zollitsch könnte das. Auf selbe Art, und überhaupt: zu was Auseinadersetzung,zumal er das von ihm gewünschte Ergebnis schon vordiktiert, das scheint dann doch irgendwie ergebnisunoffen, da fährt man im Zweifel ja noch besser mit like/like not)
@Elsa
Die Heiligen sind ja meist erst mit mit etwas Verzögerung als solche erkannt oder vermutet worden. Die Möglichkeit dürfen wir, jetzt ironiefrei, aus gutem Grund auch für die heutigen annehmen!