Die Leute, die ich kenne und nur sporadisch in Italien sind, alle paar Monate für circa einen Monat, kommen immer hier aus Deutschland oder Holland an und sehen erstmal vollständig erholt aus.
Die Oma-Nachbarin jammert ja immer, wie furchtbar einsam sie sei (ihr ältester Sohn mit Frau und Kindern wohnt im Anbau direkt dabei) und ich soll jeden Tag zum Kaffee rüberkommen, um sie zu erretten, und jedesmal, wenn ich dort bin, kommt jede Minute ein anderer Besucher, ein anderes Familienmitglied, Schwager, Schwiegereltern der Kinder, Kinder, Cousins, Enkelkinder, alles mögliche zur Tür rein. Im Minutentakt! Ich meine, es gibt alte Menschen in Deutschland, die sterben in ihrer Wohnung und bleiben ein Jahr unbemerkt drin liegen, ich glaube, das sollte ich ihr wirklich mal erzählen.
ElsaLaska - 14. Nov, 22:53
In normalen italienischen Geschäften bekommt man keine Tampons zu kaufen. Wenn ich Tampons kaufen gehe (jaja, ich benutze die nicht selbst, ich kauf die immer für eine Freundin *tongue in cheek*) muss ich den Megastore, da kosten 16 Stück OB über 4 Euro. Im Lidl gibt es 32 OBs für ebenfalls um die 4 Euro, in Deutschland krieg ich über 50 für was weiß ich, jedenfalls deutlich weniger als 8 Euro. Jetzt frage ich mich schon ob Tampons entweder unitalienisch oder gar unkatholisch sind? Und wie machen die italienischen jungen Frauen das? Ich meine, so wie die angezogen sind (ich gehe mal nicht ins Detail) würde selbst eine nur drei Millimeter dicke Binde im Schritt durchaus noch auffallen. (Vor allem frage ich mich, woran sie eine Binde eigentlich befestigen wollten, weil das Tragen von Unterhosen - man befestigt Binden selbstklebend am Schritt des Slips, nur zur Info - scheint auch nicht mehr so im Trend zu sein).
ElsaLaska - 14. Nov, 22:45
Ich habe Paglias sehr gutes Buch "Die Masken der Sexualität" als jemand, der mit der literarischen Décadence beschäftigt war, im Schrank stehen und vor Jahren mit Begeisterung gelesen, weniger wegen der feministischen (oder auch antifeministischen) Aspekte, als wegen der literaturwissenschaftlichen Bedeutung, die dieses Werk hat.
Persönlich denke ich, dass der "Mein Bauch gehört mir"-Feminismus eine wichtige Phase war, aber seine Berechtigung verloren hat, da er letztlich nur ein Derivat des technokratisch-kapitalistischen Machbarkeitswahns der Männergesellschaft war, ähnlich wie diese Lady Bitch Ray (heißt sie so?) meint, wenn sie über ihre Möse rappe, könne sie es den rappenden Männern gleichtun, die schwanzfixiert und frauenverachtend die immer gleichen blöde Texte produzieren. Gleichberechtigung finde ich, hat nichts damit zu tun, dass ich den gleichen Mist wie die Männer mache nur mit umgekehrten Vorzeichen. Ich meine schon, dass Frauen aufhören sollten, für sich das Recht auf Menschenverachtung, auf Hass, Egoismus und Karrieredenken und damit Unterstützung des Schweinesystems einzufordern. Ich finde schon, dass Frauen sich auf ihr eigenes Ding besinnen sollten. Dazu gehörte für mich zum Beispiel auch, dass man sich nicht mehr von der Pharmaindustrie manipulieren lässt (schon gar nicht von der plastischen Chirurgie!), um sexuelle Verfügbarkeit zu garantieren, aufhört, sich seiner selbst lediglich über sexuelle Freiheit anhand männlicher Maßstäbe an derselben vergewissern zu können und sich stattdessen seiner Verantwortung als Frau, die nun mal eine besondere ist, zu stellen. (Ich habe aber über 40 Jahre dafür gebraucht und dazwischen auch nichts anbrennen lassen. Keineswegs.)
Aber es ging um Camille Paglia. Da fand ich neulich bei
Scipio ihre Äußerungen über Sarah Palin, die ich höchst erfrischend fand (obwohl ich zu Palin selbst wenig bis keine Meinung habe):
"I like Sarah Palin, and I've heartily enjoyed her arrival on the national stage. As a career classroom teacher, I can see how smart she is -- and quite frankly, I think the people who don't see it are the stupid ones, wrapped in the fuzzy mummy-gauze of their own worn-out partisan dogma. So she doesn't speak the King's English -- big whoop! There is a powerful clarity of consciousness in her eyes. She uses language with the jumps, breaks and rippling momentum of a be-bop saxophonist. I stand on what I said (as a staunch pro-choice advocate) in my last two columns -- that Palin as a pro-life wife, mother and ambitious professional represents the next big shift in feminism. Pro-life women will save feminism by expanding it, particularly into the more traditional Third World."
PS: Der Vatikanstaat ist übrigens einer der wenigen Staaten der Welt, in dem Frauen die gleiche Bezahlung wie Männer bei gleicher Leistung auf gleichem Posten erhalten. Es wäre schön, wenn zumindest einmal DAS endlich umgesetzt werden könnte, und zwar europaweit. Und auch sonst.
ElsaLaska - 14. Nov, 22:04
Furchtbar. Ich kann ja viel unter Folklore abhaken, aber wie sie mit ihren Viechern umgehen, ist wirklich unter aller Kanone. Nach 8 Jahren Lobeshymnen: wann immer ich mich mit Sharif oder Rasul auf die Straße wage oder in die Bar ertönt alle zwei Minuten der Gesang: Mein Gott, wie schön, wie wunderbar, wie wundervoll, was für ein wunderwunderschöner Hund, sowas hab ich ja noch nie gesehen! Bello! Bellissimo! Meraviglioso! Kreischende, begeisterte Menschen, wirklich.
Ja. Prima. Der Hund ist wirklich wunderschön. Aber er ist eben deshalb so schön, liebe Gastgeber, weil er nicht in einem Bretterverschlag ohne Dach auf einem Quadratmeter dahinvegetieren muss, regelmäßig zum Tierarzt gebracht wird und ! - ganz wichtig - HUNDEFUTTER zu fressen erhält. Und sich nicht sein Futter selbst aus der Mülltonne zusammensuchen muss. Er wird auch nie einfach sich selbst überlassen, weil ich gerade mal kein Bock auf meinen wundervollen Hund habe und keine Lust, spazierenzugehen. Er wird regelmäßig gebürstet, darf nachts drinnen schlafen - hat sogar eine eigene Couch - und ich mach ihm die Ohren regelmäßig sauber.
Man kann Hunde sogar erziehen und, wenn sie nicht im Zwinger gehalten werden- normal sozialisieren - das würde ich gerne mal erläutern, wenn wieder die Hymnen kommen, wie gelassen und ruhig und friedlich und freundlich das Tier doch gegenüber kleinen Hunden, Kindern und überhaupt mit Leuten ist, die freundlicher Gesinnung sind. Neulich wollte doch eine Barbekanntschaft, dass ich ihm einen Kangalwelpen besorge. Das Problem ist das HABENWOLLEN. Natürlich wollen alle eine solchen tollen Hund AUCH haben. Aber - es ist ja nicht nur ein italienisches Problem, aber es fällt hier noch stärker auf als in Deutschland - was TUN dafür will man natürlich nicht. Ich kenne Italiener, die ihre Katzen eher verrecken lassen, als sie ein Mal zum Tierarzt zu bringen, wo man mit ein paar Spritzen eine Lungenentzündung heilen, einen Katzenhusten lindern könnte. Ich kenne Hunde, die an einer nicht mal zwei Meter langen Kette auf der Terrasse gehalten werden, andere tatsächlich in Verschlägen ohne Dächer.
Meine Freunde aus Florenz engagieren sich ja in der italienischen Tierschutzbewegung. Die bewundere ich noch mehr als Deutsche, die sich in Deutschland für den Tierschutz engagieren. Diese Nerven hätte ich nicht.
ElsaLaska - 14. Nov, 21:18
Ich will mal positiv anfangen und es so sagen: Am Besten würde der Italiener nur noch Obst, Gemüse, Wein, Fleisch und Wurst sowie Käse produzieren. Hier kann kaum was schiefgehen. Auch bei Kleidung sehe ich eigentlich noch kein Problem, überhaupt, Formen und Design liegen "dem Italiener" schon sehr.Das wissen sie ja auch selber, nicht umsonst stellt LAMBORGHINI auch Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe her. Man könnte also italienische Designer engagieren, aber man sollte sie um Himmels Willen nicht an die Technik lassen: Vom Gartenschlauch über den Bewegungsmelder zum Telefon bis zum Backofen und den auseinanderfallenden Klodeckel - ansonsten ist leider alles Schrott. Nichts funktioniert, oder, noch besser: Es tut erstmal so, als würde es funktionieren, aber das nur ganz kurze Zeit.
Gebe ich den Rasenmäher zur Reparatur und der Monteur wirft ihn also nach einer angemessenen Reparaturzeit von drei Tagen unten in der Werkstatt vor meinen Augen an: Prima, geht ja wieder. Ich fahre hoch mit dem Ding, werfe es einmal an - es tut so, als funktioniere es wieder. Beim zweiten Mal anwerfen geht schon wieder nichts mehr. Jedesmal 30 Euro für ... ja ich weiß nicht was, dafür, dass sie es mit Weihwasser besprenzen, ein paar Gebete murmeln Zigarette rauchend drumrumstehen und krude Wetterprognosen abgeben - so in etwa stelle ich mir eine italienische Reparatur an Motorgerätschaften vor. Ich frage mich sogar manchmal, wie eigentlich die italienische Armee funktioniert, wahrscheinlich gibt es nur bei der Kavallerie keine Einsatzprobleme wegen defekter Technik. Und die Luftwaffe hat wohl deshalb keine Dauerkatastrophen zu vermelden, weil man vorsorglich die Madonna von Loreto als Schutzpatronin bestimmt hat.
ElsaLaska - 14. Nov, 20:48
Ein wirklich eigenes Thema. Obwohl das Wetter bis vor kurzem zumindest im staatlichen Fernsehen noch von irgendwelchen Luftwaffenobersten präsentiert wurde, war die Trefferquote enorm gering.
Auch der Corriere della sera bemüht sich, vom Design und der Form her Eindruck zu schinden, es geht eine ganze Seite für das aktuelle Wetter drauf, aber schaut man genauer hin, gibt es eine überaus überflüssige Riesentabelle mit den Temperaturen für Gesamtitalien von GESTERN! Das hat mich neulich so umgehauen, dass ich es seither bei jedem Telefonat nach Deutschland zum Besten gebe - Na klar, wenn man die Temperaturen des VORHERIGEN Tages minutiös listet, dann geht man ja erst gar kein Risiko mehr ein!
Auch unser Nachbar versucht sich regelmäßig in Prognosen: Heute Vormittag meinte er im vollsten Brustton der Überzeugung, dass es ganz sicher, also bombensicher und auf keinen Fall heute regnen werde - und circa zwei Stunden später setzte ein Wolkenbruch ein, der immer noch anhält - eigentlich herrscht hier Land unter seit heute Vormittag, also seit dieser spektakulär vorgetragenen Prognose mit viel Gestik und Emotion.
Gemäß dem Corriere della sera-Wetter, welches sich für die Folgetage nicht mit Temperaturen festlegen möchte, sondern regelmäßig nur Bildchen veröffentlicht, soll es aber immer weniger Wolken und zum Dienstag wieder Sonne pur geben (also laut dem Bildchen). Das heißt im Klartext, wir können uns drauf einstellen, dass sich vor Dienstag an dieser Sintflut erstmal rein gar nichts ändern wird.
ElsaLaska - 14. Nov, 20:35