In der katholischen Tageszeitung Die Tagespost läuft anlässlich der Ernennung der hl. Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin eine kleine Serie zu Leben, Werk und Wahrnehmung der großen Äbtissin.
Aus meiner Feder erschien in der Tagespost von gestern, dem 9. Oktober dazu der Artikel "Was für eine Frau! Feministische Vereinnahmung wird der neuen Kirchenlehrerin nicht gerecht - Die Heilige war weder Kräuterweib noch erste katholische Emanze"als dritter Teil der Serie.
Teil I erschien in der Ausgabe vom 29. September 2012: "Mystiker als Licht in der Dunkelheit" von Paul Josef Kardinal Cordes. Am 4. Oktober folgte Teil II in Form eines Gespräches mit Rainer Berndt SJ: "Was qualifiziert die heilige Hildegard zur Kirchenlehrerin".
Und das Wunderbare ist, dass es eine bequeme Möglichkeit gibt, alle diese Artikel nachzulesen. Im E-Paper-Abonnenment der Tagespost ist nämlich ein Archiv enthalten, auf das sich mühelos zugreifen lässt und dass es erlaubt, solche und andere Artikel bequem nachzulesen. Ein solches Online-Abonnement kostet relativ erschwingliche 14 Euro im Monat, die sich lohnen. Ich nutze das Abo übrigens selbst. Um das E-Paper-Abo zu bestellen,
genügt ein Anruf.
Wer seine Zeitung lieber klassisch genießt, kann selbstverständlich auch die Printausgabe abonnieren - das E-Paper Abo gibt es dann als Zusatzangebot.
In Sachen Hildegard geht es auf diesem Blog übrigens demnächst weiter mit einer Buchbesprechung "Hildegard von Bingen begegnen" von Hildegard Gosebrink, Sankt Ulrich Verlag.