*Seufz*
"Lucian stand an der Wiege der sogenannten antiochenischen Exegetenschule, welche die ausschweifende Allegorese des Origenes und der Alexandriner überhaupt als willkürliche Spielerei verurteilte und mit allem Nachdruck auf eine möglichst objektive, historisch-grammatische Würdigung des biblischen Wortlautes drängte. [...] aus ihrer Mitte sind die größten Exegeten des Altertums hervorgegangen. Andererseits aber hat Lucian auch wieder eine große Schuld auf sich geladen. Er hat bis ans Ende eine streng subordinatianische Christologie verfochten und ist dadurch der eigentliche Vater des Arianismus, der Arius vor Arius, geworden. Die ältesten literarischen Vorkämpfer des Arianismus haben sich selbst Syllukanisten genannt, Angehörige der Schule Lucians."
Otto Bardenhewer: Geschichte der altkirchlichen Literatur.
Man sieht, wieviel Lebenszeit man für notwendige philosophische Grundlagenfragen gewinnt, wenn man nicht nur ausschließlich darüber nachdenken muss, welchem Joghurt oder welchen Frühstückscerealien nun der Vorzug zu geben ist.
Otto Bardenhewer: Geschichte der altkirchlichen Literatur.
Man sieht, wieviel Lebenszeit man für notwendige philosophische Grundlagenfragen gewinnt, wenn man nicht nur ausschließlich darüber nachdenken muss, welchem Joghurt oder welchen Frühstückscerealien nun der Vorzug zu geben ist.
ElsaLaska - 3. Apr, 14:46
Trackback URL:
https://elsalaska.twoday.net/stories/4835430/modTrackback