Was geschah eigentlich im Moment der Auferstehung?
Wie hat man sich das Geschehen vorzustellen? Wie könnte man sich das vorstellen?
Für mich eine spannende Frage, die ich auch literarisch neulich umgesetzt habe. Eure Ansichten dazu würden mich interessieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr daran glaubt oder nicht, aber ein kurzer Vermerk dazu wäre ideal.
Für mich eine spannende Frage, die ich auch literarisch neulich umgesetzt habe. Eure Ansichten dazu würden mich interessieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr daran glaubt oder nicht, aber ein kurzer Vermerk dazu wäre ideal.
ElsaLaska - 8. Jul, 19:01
...so als hätte man einen wunderschönen Traum gehabt - also ein gutes Aufstehen - nicht so ein Montagmorgen-ich-muss-zur-Arbeit-Aufstehen, sondern eher Was-hab-ich-gut-geschlafen-und-einen-tollen-Tag-vor-mir...
...oder ist das zu einfach, zu simpel gestrickt?
Ich glaube übrigens daran!
das ist überhaupt nicht simpel gestrickt, sondern das Naheliegendste. Vielleicht ist sogar ein Stück Erleichterung dabei, wenn man den Alptraum der Kreuzigung bedenkt, die vorher stattgefunden hat. Erst dachte ich, es müsste ja eigentlich auch Verdruss dabei sein ("oh nein, das Leiden geht weiter"), aber der Auferstehungsleib Jesu war ja nicht mehr menschlich in dem Sinne, sondern bereits verändert.
LG
Elsa
Tia, Giorgina,
Aber gerade nach einem Alptraum ist ja das Aufstehn (bzw. daraus aufgeweckt werden) besonders schön - eine Erlösung, könnte man fast sagen..