Och komm ...
"Zu Beginn unseres Jahrhunderts wurde der 1871 in Orel geborene Schriftsteller rasch in Berlin ins Deutsche übersetzt. Schon 1905 erschien „Das rote Laden". „Die sieben Gehenkten", die Andrejew 1905 schrieb und Tolstoj widmete, konnte man sdhon drei Jahre später in deutscher Sprache lesen. Jetzt macht gerade diese Erzählung den Hauptteil der schmalen Rowohlt-Auswahl aus. Es ist eine sehr moderne Geschichte, die dennoch dicht und handgreiflich den russischen Alltag von datials widerspiegelt. Sie handelt vom Tod, genauer vom Bestehen des Todes, seit Tolstojs „Drei Sterben" eines der Leitmotive russischer Dichtung.
Ein Minister, dem man für den nächsten Tag den Tod durch eine Terroristenbombe angedroht hat; Terroristen, die diese Bombe werfen woLten; ein ganz gewöhnlicher, zum Tode verurteilter Raubmörder — das sind die Hauptpersonen der Erzählung. Nur indirekt und darum so überzeugend wird die Angst dieser Menschen mdt der falsien [falschen?] großbürgerlichen Gesellschaftsordnung in Zusammenhang gebracht. Das Morgenrot einer besseren Zukunft, in der der Mensch vielleicht keine Todesangst mehr zu haben braucht, leuchtet nur zart und darum überzeugend. Als dieses Morgenrot dann erschien, hat sich Andrejew übrigens sehr erschrocken. Er hatte es sich weit weniger grell vorgestellt, wandte sich ab und starb als ,Reaktionär' auf seinem Gut in Finnland 1919."
Paul Hühnerfeld: Die russische Literatur und der Westen.
[Moment mal ... ACHSOOOOOOOOO von Neunzehnachtundfuffzich ... na dannissmirallesklar]
in Die Zeit Nr. 6 vom 06.02.1958
Ein Minister, dem man für den nächsten Tag den Tod durch eine Terroristenbombe angedroht hat; Terroristen, die diese Bombe werfen woLten; ein ganz gewöhnlicher, zum Tode verurteilter Raubmörder — das sind die Hauptpersonen der Erzählung. Nur indirekt und darum so überzeugend wird die Angst dieser Menschen mdt der falsien [falschen?] großbürgerlichen Gesellschaftsordnung in Zusammenhang gebracht. Das Morgenrot einer besseren Zukunft, in der der Mensch vielleicht keine Todesangst mehr zu haben braucht, leuchtet nur zart und darum überzeugend. Als dieses Morgenrot dann erschien, hat sich Andrejew übrigens sehr erschrocken. Er hatte es sich weit weniger grell vorgestellt, wandte sich ab und starb als ,Reaktionär' auf seinem Gut in Finnland 1919."
Paul Hühnerfeld: Die russische Literatur und der Westen.
[Moment mal ... ACHSOOOOOOOOO von Neunzehnachtundfuffzich ... na dannissmirallesklar]
in Die Zeit Nr. 6 vom 06.02.1958
ElsaLaska - 19. Sep, 14:04
*gg*