Italienische Produkte.
Ich will mal positiv anfangen und es so sagen: Am Besten würde der Italiener nur noch Obst, Gemüse, Wein, Fleisch und Wurst sowie Käse produzieren. Hier kann kaum was schiefgehen. Auch bei Kleidung sehe ich eigentlich noch kein Problem, überhaupt, Formen und Design liegen "dem Italiener" schon sehr.Das wissen sie ja auch selber, nicht umsonst stellt LAMBORGHINI auch Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe her. Man könnte also italienische Designer engagieren, aber man sollte sie um Himmels Willen nicht an die Technik lassen: Vom Gartenschlauch über den Bewegungsmelder zum Telefon bis zum Backofen und den auseinanderfallenden Klodeckel - ansonsten ist leider alles Schrott. Nichts funktioniert, oder, noch besser: Es tut erstmal so, als würde es funktionieren, aber das nur ganz kurze Zeit.
Gebe ich den Rasenmäher zur Reparatur und der Monteur wirft ihn also nach einer angemessenen Reparaturzeit von drei Tagen unten in der Werkstatt vor meinen Augen an: Prima, geht ja wieder. Ich fahre hoch mit dem Ding, werfe es einmal an - es tut so, als funktioniere es wieder. Beim zweiten Mal anwerfen geht schon wieder nichts mehr. Jedesmal 30 Euro für ... ja ich weiß nicht was, dafür, dass sie es mit Weihwasser besprenzen, ein paar Gebete murmeln Zigarette rauchend drumrumstehen und krude Wetterprognosen abgeben - so in etwa stelle ich mir eine italienische Reparatur an Motorgerätschaften vor. Ich frage mich sogar manchmal, wie eigentlich die italienische Armee funktioniert, wahrscheinlich gibt es nur bei der Kavallerie keine Einsatzprobleme wegen defekter Technik. Und die Luftwaffe hat wohl deshalb keine Dauerkatastrophen zu vermelden, weil man vorsorglich die Madonna von Loreto als Schutzpatronin bestimmt hat.
Gebe ich den Rasenmäher zur Reparatur und der Monteur wirft ihn also nach einer angemessenen Reparaturzeit von drei Tagen unten in der Werkstatt vor meinen Augen an: Prima, geht ja wieder. Ich fahre hoch mit dem Ding, werfe es einmal an - es tut so, als funktioniere es wieder. Beim zweiten Mal anwerfen geht schon wieder nichts mehr. Jedesmal 30 Euro für ... ja ich weiß nicht was, dafür, dass sie es mit Weihwasser besprenzen, ein paar Gebete murmeln Zigarette rauchend drumrumstehen und krude Wetterprognosen abgeben - so in etwa stelle ich mir eine italienische Reparatur an Motorgerätschaften vor. Ich frage mich sogar manchmal, wie eigentlich die italienische Armee funktioniert, wahrscheinlich gibt es nur bei der Kavallerie keine Einsatzprobleme wegen defekter Technik. Und die Luftwaffe hat wohl deshalb keine Dauerkatastrophen zu vermelden, weil man vorsorglich die Madonna von Loreto als Schutzpatronin bestimmt hat.
ElsaLaska - 14. Nov, 20:48
besprenzen ...
Kennst du den Ausdruck "Oschi" für "Riesenteil, Trumm, besonders großes Teil (von egal was)"?