Zeit für Erbauliches.
Auf meinen Streifzügen über die Felder, auf denen hüftfraushoch schon die Gerste steht, noch grün, aber schon sommersatt duftend, als wolle sie goldgelb reifen - die Gerste gehört zu der Familie der Süßgräser, meine Lieben - fallen mir diese in die Erde gesteckten Schilf- oder Bambuskreuze auf. In ihren hohlen Armen stecken vertrocknete Olivenzweige. Sie müssen schon länger da stehen - vielleicht seit vor Ostern. Und da kommt mir die Erkenntnis - Ostern, obligatorische Häusersegnung - Feldersegung! Das können nur Kreuze sein, die für die Feldersegnungen aufgestellt worden sind. Ich konnte meine These bislang noch nicht erhärten, weil ich ja dank der Präsenz von Rasul um eine Haussegnung gebracht worden bin, aber das ist die naheliegendste Erklärung. Die Ethnologin in mir jubelt. Nächstes Jahr werde ich besser aufpassen, so Gott will.
Über dem Anschlag mit den kirchlichen Ereignissen der aktuellen Woche ein Plakat: Rosenkranzmonat Mai! Dann die Auflistung, um welche Uhrzeit TÄGLICH in welcher Kirche des Örtchens - oh, und wir haben viele, enorm viele, 5000 Einwohner und ich schätze mal - vorneweg zehn Kirchen? - der Rosenkranz gebetet wird. Das ergibt eine Kette von Rosenkränzen, die jeden Tag ab 9 Uhr morgens bis abends 9, oder auch 10 in verschiedenen Kirchen gebetet werden. Und ich dachte schon, wenn bei meiner deutschen Gemeinde im Mai mal einmal die Woche öffentlich Rosenkranz angesetzt ist, dass das was ganz Extraordinäres wäre. Übrigens wird bei Schlümpfenpriesterns auch eine halbe Stunde vor der Hl. Messe der Rosenkranz gebetet PLUS noch die Lauretanische Litanei. Jeden Tag.
Manchmal weiß ich nicht, bin ich nach Italien gezogen, weil ich insgeheim eh schon katholisch werden wollte oder bin ich katholisch geworden, weil ich in Italien gelandet bin.
Über dem Anschlag mit den kirchlichen Ereignissen der aktuellen Woche ein Plakat: Rosenkranzmonat Mai! Dann die Auflistung, um welche Uhrzeit TÄGLICH in welcher Kirche des Örtchens - oh, und wir haben viele, enorm viele, 5000 Einwohner und ich schätze mal - vorneweg zehn Kirchen? - der Rosenkranz gebetet wird. Das ergibt eine Kette von Rosenkränzen, die jeden Tag ab 9 Uhr morgens bis abends 9, oder auch 10 in verschiedenen Kirchen gebetet werden. Und ich dachte schon, wenn bei meiner deutschen Gemeinde im Mai mal einmal die Woche öffentlich Rosenkranz angesetzt ist, dass das was ganz Extraordinäres wäre. Übrigens wird bei Schlümpfenpriesterns auch eine halbe Stunde vor der Hl. Messe der Rosenkranz gebetet PLUS noch die Lauretanische Litanei. Jeden Tag.
Manchmal weiß ich nicht, bin ich nach Italien gezogen, weil ich insgeheim eh schon katholisch werden wollte oder bin ich katholisch geworden, weil ich in Italien gelandet bin.
ElsaLaska - 19. Mai, 23:58
Schlümpfe