Diese Tagung haben wir verpasst.
Vielleicht gibt es für Basler noch eine kurzfristige Möglichkeit, reinzuschneien. Das Programm ist absolut blogrelevant - nur muss ich noch mal zum Zahnarzt und am Samstag den Schamott hier zusammenpacken.
Das Thema lautet: Unerlöste Fälle. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur.
Hier das Programm, weil es zeigt, wie spannend und interessant die Verknüpfung von Religion und Krimi sein kann:
Freitag, 30.10.09
15.00 Ankunft und Apéro, Tagungseröffnung
15.30 Prof. Dr. Jochen Vogt, Essen: „Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben.“ Zur Entwicklungsgeschichte der Kriminalliteratur im Spannungsfeld von Religion, Recht und Rationalität
16.45 Dr. Thomas Wörtche, Berlin: Tod und Kontingenz. Der Kriminalroman als Trutzburg der Sinnhaftigkeit des Daseins
19.00 Urs Schaub, Basel: Lesung aus 'Wintertauber Tod' (2008)
20.00 Friedrich Ani, München: Lesung aus 'Idylle der Hyänen' (2006) anschliessend Gespräch mit Urs Schaub und Friedrich Ani
Samstag, 31.10.09
9.00 PD Dr. Folkart Wittekind, Bochum: Krimi als theologisches Lehrstück? Zur gattungsbezogenen Kontextualisierung eines literaturtheologischen Forschungsprogramms
10.00 Prof. Dr. Brigitte Boothe, Zürich: Geliebtes Verbrechen. Zwischen Suspense und Transzendenz
11.30 Prof. Dr. Matías Martínez, Wuppertal: “Immer mit der Kirche ums Kreuz“.Über die Umwege zur Wahrheit in Wolf Haas’ Kriminalroman 'Silentium'
14.00 PD Dr. Regine Munz, Basel: „Banalität des Bösen?“ Religion in der Kriminalliteratur von Frauen
15.30-17.30 Workshops
1. Dr. Christine Stark, Zürich: Im Fadenkreuz. Religion im Kriminalfilm zwischen Eyecatcher und Tiefsinn, am Beispiel der Tatort-Folge 'Passion' (1999)
2. Dr. Christoph Gellner, Luzern: 'Kismet', 'Letzte Sure', 'Mord im Zeichen des Zen'. Interkulturelle Krimikonstellationen – mehr als Mystifikation und exotische Kulisse?
3. Andreas Mauz/Dr. Adrian Portmann, Zürich/Basel: “Das Buch der Offenbarung. … Jemand hat zwischen die Zeilen geschrieben.“ Biblische Intertextualität im zeitgenössischen Krimi
4. Mike Grey, Zürich: Cracking the God Code: Rätselspiele und Spiegelbilder des Göttlichen im Religious Thriller
19.00 Petros Markaris, Athen: Die Religion ist ein Kriminalroman, an dessen Anfang ein Mord steht. Vortrag mit anschliessendem Gespräch
Veranstalter: Literaturhaus Basel (www.literaturhaus-basel.ch) | Theologische Fakultät der Universität Basel (http://pages.unibas.ch/theologie) | Forum für Zeitfragen (www.forumbasel.ch) | Katholische Erwachsenenbildung beider Basel (www.wegzeichen-bs-bl.ch)
[Danke, bea!]
Das Thema lautet: Unerlöste Fälle. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur.
Hier das Programm, weil es zeigt, wie spannend und interessant die Verknüpfung von Religion und Krimi sein kann:
Freitag, 30.10.09
15.00 Ankunft und Apéro, Tagungseröffnung
15.30 Prof. Dr. Jochen Vogt, Essen: „Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben.“ Zur Entwicklungsgeschichte der Kriminalliteratur im Spannungsfeld von Religion, Recht und Rationalität
16.45 Dr. Thomas Wörtche, Berlin: Tod und Kontingenz. Der Kriminalroman als Trutzburg der Sinnhaftigkeit des Daseins
19.00 Urs Schaub, Basel: Lesung aus 'Wintertauber Tod' (2008)
20.00 Friedrich Ani, München: Lesung aus 'Idylle der Hyänen' (2006) anschliessend Gespräch mit Urs Schaub und Friedrich Ani
Samstag, 31.10.09
9.00 PD Dr. Folkart Wittekind, Bochum: Krimi als theologisches Lehrstück? Zur gattungsbezogenen Kontextualisierung eines literaturtheologischen Forschungsprogramms
10.00 Prof. Dr. Brigitte Boothe, Zürich: Geliebtes Verbrechen. Zwischen Suspense und Transzendenz
11.30 Prof. Dr. Matías Martínez, Wuppertal: “Immer mit der Kirche ums Kreuz“.Über die Umwege zur Wahrheit in Wolf Haas’ Kriminalroman 'Silentium'
14.00 PD Dr. Regine Munz, Basel: „Banalität des Bösen?“ Religion in der Kriminalliteratur von Frauen
15.30-17.30 Workshops
1. Dr. Christine Stark, Zürich: Im Fadenkreuz. Religion im Kriminalfilm zwischen Eyecatcher und Tiefsinn, am Beispiel der Tatort-Folge 'Passion' (1999)
2. Dr. Christoph Gellner, Luzern: 'Kismet', 'Letzte Sure', 'Mord im Zeichen des Zen'. Interkulturelle Krimikonstellationen – mehr als Mystifikation und exotische Kulisse?
3. Andreas Mauz/Dr. Adrian Portmann, Zürich/Basel: “Das Buch der Offenbarung. … Jemand hat zwischen die Zeilen geschrieben.“ Biblische Intertextualität im zeitgenössischen Krimi
4. Mike Grey, Zürich: Cracking the God Code: Rätselspiele und Spiegelbilder des Göttlichen im Religious Thriller
19.00 Petros Markaris, Athen: Die Religion ist ein Kriminalroman, an dessen Anfang ein Mord steht. Vortrag mit anschliessendem Gespräch
Veranstalter: Literaturhaus Basel (www.literaturhaus-basel.ch) | Theologische Fakultät der Universität Basel (http://pages.unibas.ch/theologie) | Forum für Zeitfragen (www.forumbasel.ch) | Katholische Erwachsenenbildung beider Basel (www.wegzeichen-bs-bl.ch)
[Danke, bea!]
ElsaLaska - 29. Okt, 17:01
Trackback URL:
https://elsalaska.twoday.net/stories/6017511/modTrackback