Mit Blick auf die Glaubenskongregation.
Die letzten Tag war es etwas ruhig hier - sieht man mal von der schönen und sachlichen Diskussion um den Titel der Maria Miterlöserin ab, die ich erfreut nachgelesen habe - oder eure umfangreichen und interessanten Beiträge zum Wegfall des Schlussevangeliums.
Die Stille von meiner Seite hatte ihren Grund: Momentan blogge ich gerade exklusiv mit Blick auf das Palazzo der Glaubenskongregation, die Kolonnaden und den Apostolischen Palast; am PC von Guido Horst von der Tagespost bzw. dem Vatican-Magazin.
Guido Horst war die letzten beiden Tage damit beschäftigt, mich von einer maßgeblichen Kirche Roms zur anderen zu karren, weshalb es auch keine Dezembervorschau hier gab.
Ich habe aber das neue Heft hier neben mir liegen. Da findet sich im Editorial auf Seite 3 auch ein Bild des Büros an der Aurelianischen Mauer.
Zunächst möchte ich aber dem Herausgeber Paul Badde und dem Chefredakteur Guido Horst zum immerhin dreijährigen Bestehen des Heftes gratulieren.
Die letzte Ausgabe in diesem Jahr enthält ein Interview mit Michael Hesemann zum wahren Geburtsdatum Jesu Christi, einen Foto-Essay über den heiligen Nikolaus von Bari, einen Einblick von Ulrich Nersinger über das Eau de Cologne des Papstes, die Bekehrungsgeschichte einer - ehemals jüdischen - Dominikanerin sowie einen Artikel von Paul Badde über die gläserne Madonna von Absam: "Wie ein Bauernmädchen, das durchs Fenster schaut."
Natürlich gibt es noch viel mehr im aktuellen Heft, zum Beispiel auch einen Pro-Kirchensteuer-Kommentar im disputa-Teil und ein Interview mit dem Erzpriester der Vatikanbasilika, Kardinal Angelo Comastri, zu der Botschaft, die dieses Gebäude bildet, das den "Felsen" der Weltkirche umkleidet.
Bei den Abonnenten sollte es bereits angelangt sein, im Bahnhofsbuchhandel etc. ist es ab 16. Dezember erhältlich.
Wie heißt es im Editorial dazu: "Vielleicht ist es noch nicht bekannt wie ein bunter Hund, aber die Zahl derer, die noch nie von einem katholischen Monatsmagazin aus Rom gehört haben, nimmt beständig ab."
Und dafür, dass ich jetzt die Heftvorschau übernommen habe, muss mich Guido Horst auch gleich schön zum Essen ausführen ...
Apropos Essen ...
Gestern Abend hatte ich ein wunderbares Abendessen mit dem Bloggerkollegen Alipius von "rom, römer, am römsten"
(http://amroemsten.blogspot.com) er gab mir den geistlichen Rat mit, doch am besten gleich, nach meiner Rückkehr, durchgängig bis Ostern durchzufasten. Das wird auch bitter nötig sein. Erst hatten wir schön aperitivo in der Nähe des Pantheons, dann hat mich Alipius in eines seiner Lieblingslokale ausgeführt, das "Il Bucco" - hieß es so, Alipius?
Hach, das war eine Gewese und Geschmachte um den "Padre", mit Handschlag und Küsschen, sämtliche Kellner liefen zusammen, der padrone trat persönlich an und selbstverständlich gab es nach dem Essen Vin Santo und für jeden noch einen Grappa aufs Haus.
Die Zeit verging wie im Fluge, ich habe mich bestens unterhalten und möchte mich auch noch mal so richtig öffentlich bei dir bedanken, alipius! Ci vediamo a gennaio! Und eventuell ja nochmal am Sonntag ...
Die Stille von meiner Seite hatte ihren Grund: Momentan blogge ich gerade exklusiv mit Blick auf das Palazzo der Glaubenskongregation, die Kolonnaden und den Apostolischen Palast; am PC von Guido Horst von der Tagespost bzw. dem Vatican-Magazin.
Guido Horst war die letzten beiden Tage damit beschäftigt, mich von einer maßgeblichen Kirche Roms zur anderen zu karren, weshalb es auch keine Dezembervorschau hier gab.
Ich habe aber das neue Heft hier neben mir liegen. Da findet sich im Editorial auf Seite 3 auch ein Bild des Büros an der Aurelianischen Mauer.
Zunächst möchte ich aber dem Herausgeber Paul Badde und dem Chefredakteur Guido Horst zum immerhin dreijährigen Bestehen des Heftes gratulieren.
Die letzte Ausgabe in diesem Jahr enthält ein Interview mit Michael Hesemann zum wahren Geburtsdatum Jesu Christi, einen Foto-Essay über den heiligen Nikolaus von Bari, einen Einblick von Ulrich Nersinger über das Eau de Cologne des Papstes, die Bekehrungsgeschichte einer - ehemals jüdischen - Dominikanerin sowie einen Artikel von Paul Badde über die gläserne Madonna von Absam: "Wie ein Bauernmädchen, das durchs Fenster schaut."
Natürlich gibt es noch viel mehr im aktuellen Heft, zum Beispiel auch einen Pro-Kirchensteuer-Kommentar im disputa-Teil und ein Interview mit dem Erzpriester der Vatikanbasilika, Kardinal Angelo Comastri, zu der Botschaft, die dieses Gebäude bildet, das den "Felsen" der Weltkirche umkleidet.
Bei den Abonnenten sollte es bereits angelangt sein, im Bahnhofsbuchhandel etc. ist es ab 16. Dezember erhältlich.
Wie heißt es im Editorial dazu: "Vielleicht ist es noch nicht bekannt wie ein bunter Hund, aber die Zahl derer, die noch nie von einem katholischen Monatsmagazin aus Rom gehört haben, nimmt beständig ab."
Und dafür, dass ich jetzt die Heftvorschau übernommen habe, muss mich Guido Horst auch gleich schön zum Essen ausführen ...
Apropos Essen ...
Gestern Abend hatte ich ein wunderbares Abendessen mit dem Bloggerkollegen Alipius von "rom, römer, am römsten"
(http://amroemsten.blogspot.com) er gab mir den geistlichen Rat mit, doch am besten gleich, nach meiner Rückkehr, durchgängig bis Ostern durchzufasten. Das wird auch bitter nötig sein. Erst hatten wir schön aperitivo in der Nähe des Pantheons, dann hat mich Alipius in eines seiner Lieblingslokale ausgeführt, das "Il Bucco" - hieß es so, Alipius?
Hach, das war eine Gewese und Geschmachte um den "Padre", mit Handschlag und Küsschen, sämtliche Kellner liefen zusammen, der padrone trat persönlich an und selbstverständlich gab es nach dem Essen Vin Santo und für jeden noch einen Grappa aufs Haus.
Die Zeit verging wie im Fluge, ich habe mich bestens unterhalten und möchte mich auch noch mal so richtig öffentlich bei dir bedanken, alipius! Ci vediamo a gennaio! Und eventuell ja nochmal am Sonntag ...
ElsaLaska - 11. Dez, 13:11
Weiterhin viel Spaß dabei!
Herzliche Grüße
Marcus, der mit dem C