An und für sich

wollte ich ja aus dem jüngsten Schreiben von Kardinal Dolan an die US-amerikanischen Bischöfe keinen Haupteintrag machen. Obwohl ich intensiv den Kampf der katholischen Kirche in den USA mitverfolge.
Aber dieser Passus in dem Artikel von CNSnews hat mich verdrießt:
>>Although the U.S. Conference of Catholic Bishops posted the cardinal’s letter on its website on Friday and issued a press release about it, neither The Washington Post nor The New York Times nor any other American newspaper that appears in the massive Lexis-Nexis database of news sources published a story about it in any of their Saturday editions. Nor, as of the early hours on Sunday, had any secular newspaper that shows up in a Google News search published a story about the letter.
Despite the silence from the establishment media, the cardinal’s defiant letter was in fact a major event in what has become the most significant confrontation over religious freedom in the history of the United States.<<
Und deshalb gibt es das jetzt hier als eigenen Eintrag plus Link auf den Wortlaut des Schreibens.
"We did not ask for this fight, but we will not run from it."
ElsaLaska - 5. Mär, 22:56
wirklich bedenklich
nur
Daß das Christentum die diversen ihm nicht wohlgesinnten Weltreiche überlebt hat, stimmt auch- kann also nicht als Propaganda abgetan werden- und in einem politischen Kampf "um´s Eingemachte" dürfen auch einmal robustere Töne angeschlagen werden- weil sie sonst in unserer Welt der schrillen und lauten Meinungsäußerungen schlicht nicht wahrgenommen werden- das mag man bedauern- es ist aber so.
Deshalb ist diese "Sache" überhaupt nicht bedenklich, viel bedenklicher wäre es jetzt Kardinal Dolan in seinem Kampf gegen das Gesetz, daß die Kirche zwingt Verhütung und Abtreibung mitzufinanzieren und in ihren Institutionen durchzuführen, in den Rücken zu fallen.
Es bleibt ja jedem unbenommen still in seinem Kämmerlein für den richtigen Weg zu beten.
Naja
@Simon
http://www.catholicvote.org/discuss/index.php?p=27754
Dort finden sich dann auch passende Argumente.
Ansonsten finde ich es jetzt ein bisschen asymmetrisch, in dieser Situation für die katholische Kirche in den USA über eine Graphik eine Debatte zu führen - vielleicht ist es ein bisschen zuviel der guten Selbstvergewisserung, aber wenn es ums Eingemachte geht, darf das auch mal erlaubt sein. Ich würde mir hier von Europa aus deswegen nicht allzuviele Gedanken machen. Die Sache von Kardinal Dolan wird hier ohne Graphik in der schrittweisen Veröffentlichung seines Briefes an die Bischöfe vertreten. Für mich ist das insoweit völlig in Ordnung.