Elsas Nacht(b)revier



Francois Gérard: St. Térèse d'Avila



elsalaska[at]tiscali[punkt]it

Aktuelle Veröffentlichungen

"Ökumene mit Herzblut" - Besuch bei der griechisch-orthodoxen Gemeinde in MA-Luzenberg. In: Die Tagespost vom 8.9.2016.

"Eine orthdoxe Insel im Schwarzwald" - Auftakt zur Sommerserie Orthodoxie in Deutschland. Besuch bei der russisch-orthodoxen Gemeinde in Baden Baden. In: Die Tagespost vom 18. August 2016

"Die, welche uns den Gott des Todes predigen wollen" - Übersetzung eines Blogartikels von Kardinal Duka aus dem Tschechischen. In: Die Tagespost vom 13. August 2016

"Konvertiten" In: Die Tagespost vom 26. Juli 2016

"Teresa von Avila: Es gibt keinen Grund". In: Die Tagespost vom 23. Juni 2016

Rezension "Johannes Gschwind: Die Madonna mit dem geneigten Haupt". In: Die Tagespost vom 28. April 2016

Rezension "Peter Dyckhoff: Die Gottesmutter mit den drei Händen". In: Die Tagespost vom 21. April 2016

"Jacobus Voragine und seine Legenda Aurea Ausgabe lateinisch-deutsch". In: Die Tagespost vom 24. März 2016

"Ignatius jenseits von Legende und Vorurteil. Der Bericht des Pilgers und die Ignatius-Biografie von Pierre Emonet". In: Die Tagespost vom 19. Januar 2016

"Schicksalhafte Lektüre Die Taufkirche von Edith Stein in Bergzabern, wo ihr Weg der Heiligkeit begann" In: Vatican-Magazin Januar 2016

"Selbst ein Stein würde bersten. Interview mit Karam Alyas, Flüchtling aus Nordirak." In: Die Tagespost vom 4. Dezember 2015

"Am Ursprung eines stabilen Kerneuropa Gisela von Bayern und Stefan von Ungarn: Ein heiliges Paar, das zu Staatsgründern wurde" In: Vatican-Magazin Dezember 2015

"Hier wird nach Wahrheit gesucht. Ein Interview mit dem Konvertiten, Kampfkünstler und Schauspieler Michel Ruge." In: Die Tagespost vom 13. November 2015

"Leibhaftig, nicht als Symbol? Ein ungeschickter Priester: Das Blutwunder von Walldürn und die elf „Veroniken“ - In: Vatican-Magazin November 2015

"Martha und Maria in einer Person. Elisabeth Münzebrocks Porträt der Teresa von Avila" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2015

"Das Meisterwerk: Mann und Frau, die einander lieben." Zur Heiligsprechung der Eltern der hl. Thérèse von Lisieux. In: Vatican-Magazin Oktober 2015

"Glückssucher, Gelehrter und Vorbild. Ein gelungenes Porträt des heiligen Augustinus. In: Die Tagespost vom 27. August 2015"

"Hervorragende Brückenbauer. Ein Interview mit Simon Jacob, ZOCD u. Initiator des Project Peacemaker" In: Die Tagespost vom 21. August 2015

"Eine Tugend für Kämpfernaturen: Johannes Stöhr und die Tugend der Geduld." In: Die Tagespost vom 27.Juli 2015

"Wachen und Beten für die Welt. Ein Besuch bei den Trappistinnen auf dem pfälzischen Donnersberg." In: Die Tagespost vom 17. Juni 2015

"Ein Apostel der Armen: Der selige Paul Josef Nardini und seine Grabkapelle in Pirmasens" In: Vatican-Magazin Juni-Juli 2015

"Von der Tänzerin zur Ordensschwester. Irmgard Fides Behrendt Flucht aus dem Osten." In: Die Tagespost vom 8. Mai 2015

"Es ist eine simple Sache, zu lieben. Interview mit Torsten Hartung zu seiner Konversion." In: Die Tagespost vom 8. April 2015

"Meine Mutter stirbt an ALS" In: Christ und Welt - Beilage der "ZEIT", Ausgabe 17-2015

"Don Bosco und Maria Mazzarello" In: Vatican-Magazin April 2015

"Eine profunde Menschenkennerin. Zum dritten Band der Briefe Teresas von Avila" In: Die Tagespost vom 1. April 2015

"Katholisches Welttheater. Paul Claudel: Der seidene Schuh" In: Die Tagespost vom 19. März 2015

"Einbruch des Übernatürlichen. Michail Bulgakov: Der Meister und Margarita" In: Die Tagespost vom 7. März 2015

"Ganz Ohr für die Stimme des Herrn. Ein Kartäuser: Die Große Stille" In: Die Tagespost vom 3. März 2015

"An der Hand der großen Teresa". Eine Auswahl von Internetseiten zum 500. Geburtstag T. von Avilas. In: Die Tagespost vom 17. Februar 2015.

"Vom Krieg zum Frieden. Wie das Gefängnis für Torsten Hartung zum Tor der Gnade wurde." In: Die Tagespost vom 10. Februar 2015 (Buchbesprechung)

"Das Leben Jesu betrachten Ein Gespräch mit Pater Norbert Lauinger SAC vom Apostolatshaus in Hofstetten" In: Die Tagespost vom 31. Januar 2015

"Das Gebet ist die Drehscheibe des Christseins- Das Lebensbuch des heiligen Theophan des Einsiedlers bietet Einblick in den geistlichen Reichtum der Orthodoxie" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Digitale Karte des Ordenslebens - Das „Jahr der Orden“ im Internet und den sozialen Medien" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Eine Katakombenheilige im Exil Das Weinstädchen Morro d‘Alba in den Marken mit den Gebeinen der römischen Märtyrerin Teleucania." In: Vatican-Magazin Januar 2015

"Starke Frauen - Wenn Widerstand gegen herrschende Strukturen zur geistlichen Pflicht wird. Prophetinnen und Mahnerinnen in der Kirche." In: Die Tagespost vom 16. Dezember 2014

Auf Columbans Spuren. Eine unkonventionelle Pilgerreise." In: Die Tagespost vom 13. Dezember 2014

"Geistliche Paare: Der heilige Paulinus von Nola und seine Therasia" In: Vatican-Magazin Dezember 2014

"Die zeitlose Kunst des Sterbens. Nicht nur Hospizhelfer werden Peter Dyckhoffs Betrachtungen schätzen." In: Die Tagespost vom 20. November 2014

"Mystikerin des Apostolats. Mit Teresa von Avila Zugänge zur Spiritualität der Unbeschuhten Karmeliten finden" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2014

"Was die Mumien erzählen. Die Bruderschaft vom guten Tod und die Chiesa dei Morti in Urbania" In: Vatican-Magazin November 2014

"Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz. Die unbeschuhte Reformerin und ihr Vater, der „doctor mysticus“" In: Vatican-Magazin Oktober 2014

"Gottvertrauen als Balsam und Ansporn. Carlo Maria Martinis spirituelles Vermächtnis" In: Die Tagespost vom 4. September 2014

"Unter den Märtyrern der Gegenwart. Soon Ok Lee hat die Haft in einem nordkoreanischen Straflager überlebt und zum christlichen Glauben gefunden." In: Die Tagespost vom 16. August 2014

"Zeugen monastischer Kultur. Seit 20 Jahren gibt es das Netz cluniazensischer Stätten im Schwarzwald." In: Die Tagespost vom 17. Juli 2014

"Franziskus-Effekt in Umbrien. Steigende Pilgerzahlen in Assisi und eine Friedensmission im Heiligen Land." In: Die Tagespost vom 12. Juni 2014

"Im Bunker fing alles an. Franco de Battaglia schildert die Anfänge der Fokolarbewegung." In: Die Tagespost vom 5. Juni 2014

"Eine Oase der Stille-nicht nur für Zweifler. Zum 850. Todestag der hl. Elisabeth von Schönau" In: Vatican-Magazin Juni_Juli 2014

"Sie zum Lächeln zu bringen wird unser aller Lieblingsbeschäftigung" Buchbesprechung Sandra Roth: Lotta Wundertüte. In: Die Tagespost vom 24. Mai 2014

"Gelungene Ouvertüre. Der Postulator Johannes Pauls II. hat eine lesenswerte Papstbiografie vorgelegt." In: Die Tagespost vom 24. April 2014

"Kloster Wittichen und die selige Luitgard" in: Vatican-Magazin Mai 2014

"Clemens Brentano und die selige Anna Katharina Emmerick" in: Vatican-Magazin April 2014.

"Wohltuend für Seele, Geist und Körper Der heilige Ulrich von Zell und sein „durch Wunder berühmtes Grab“ im Schwarzwald" In: Vatican-Magazin März 2014

"Spiritualität der Heiligen. Bischof Paul-Werner Scheele stellt Glaubenszeugen aus allen Zeiten vor." In: Die Tagespost vom 27. Februar 2014

"Hinaus in die Randgebiete der menschlichen Existenz. Der hl. Vinzenz von Paul und die heilige Louise de Marillac." In: Vatican-Magazin Februar 2014.

"Blind geboren - Doch dann geschah das Wunder. In jener Zeit, als das Christentum aufzublühen begann: Die heilige Odilie auf dem Mont Sainte-Odile im Elsass." In:Vatican-Magazin Januar 2014.

"Römische Geschichte einmal anders." Rezension zu Ulrich Nersingers Buch "Die Gendarmen des Papstes." In: Die Tagespost vom 7. Januar 2014

"Die Bärin wies den Weg. Die heilige Richardis und Unsere liebe Frau in der Krypta in Andlau." In: Vatican-Magazin Dezember 2013

"Schatten auf der Soldatenseele". In: Die Tagespost vom 3. Dezember 2013

"Über den Brenner nach Rom. Ein neuer Pilgerführer mit Etappenheiligen." In: Die Tagespost vom 28.10.2013

"Eine neue Idee von Liebe - Der Troubadour Jaufré Rudel und seine ferne Prinzessin." In: Vatican-Magazin Oktober 2013

"Zeigen, dass sie ein Werkzeug Gottes war. Die Neuausgabe der Vita der heiligen Hildegard." In: Die Tagespost vom 17. September 2013.

"Licht ihres Volkes und ihrer Zeit". Die Lektüre ihrer Briefe eignet sich in besonderer Weise, um die hochbegabte Menschenführerin Hildegard von Bingen kennenzulernen. In: Die Tagespost vom 17. September 2013

"Eine Art intensivierte Straßenpastoral" - ein Gespräch zum Jahr des Glaubens mit dem Augustiner-Chorherrn und Bloggerkollegen Hw. Alipius Müller. In: Die Tagespost vom 24. August 2013

"Das flammende Siegel des hl. Ignatius. Die Eremo delle Carceri bei Assisi" In: Vatican-Magazin August-September 2013

"Mehr als exotische Aussteiger. Ein Buch gibt Einblicke in das Leben moderner Eremiten." In: Die Tagespost vom 11. Juli 2013

"Geistliche Vitaminspritzen. Gesammelte Johannes-Perlen aus einem reichen Leben." In: Die Tagespost vom 4. Juli 2013

"Das entflammte Herz. Die Ewigkeit als Maß: Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal." In: Vatican-Magazin Juli 2013

"Und Christus berührte das kranke Bein. Wie der heilige Pellegrino von Forlì zum Patron der Krebskranken wurde." In: Vatican-Magazin Juni 2013

"Ida Friederike Görres und Joseph Ratzinger - die tapfere Kirschblüte und ihr Prophet in Israel." In: Vatican-Magazin Mai 2013

"Kein Maß kennt die Liebe" - über die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern und das Jubiläumsjahr in Kloster Hegne. In: Die Tagepost vom 20. April 2013.

"Liebe, Wahrheit, Schönheit-das gesamte Pontifikat Benedikts XVI." - Die Buchbesprechung zu A. Kisslers Buch "Papst im Widerspruch." Online hier.

"Zuversicht statt Zweifel. Bologna und die heilige Katharina."In: Die Tagespost vom 13. April 2013

"Und in dir wird man einst die Herrlichkeit Gottes sehen" über die heilige Katharina von Bologna. In: Vatican-Magazin März-April 2013

"Schutzschirm für die Gemeinschaft. Christoph Müllers Einführung in die Benediktsregel" In: Die Tagespost vom 7. März 2013

"Fritz und Resl: Gottes Kampfsau und Jesu Seherin" In: Vatican-Magazin Februar 2013 anlässlich des 130. Geburtstags von Fritz Michael Gerlich.

"Jakub Deml-Traumprosa, die vom Jenseits erzählt" In: Die Tagespost vom 9. Februar 2013

"Der Tod ist nicht relativ" In: Die Tagespost vom 7. Februar 2013

"In heiligen Sphären. Mensch und Welt lassen sich nicht entsakralisieren" In: Die Tagespost vom 5. Februar 2013

"Die tapfere Heilige, die nicht sterben wollte Die Märtyrerin Cristina und das Blutwunder von Bolsena." In: Vatican-Magazin Januar 2013

"Alles andere als Rettungsroutine. Aus den Schätzen der Kirche schöpfen: Warum Beichte und Ablass ein Comeback verdient haben." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Leitsterne auf dem Glaubensweg. Katholische Großeltern spielen eine wichtige Rolle bei der Neuevangelisierung." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Das Netz der virtuellen Ewigkeit.Tod und Gedenken im Internet." In: Die Tagespost vom 29. November 2012.

"Der Friede auf Erden fängt zwischen Männern und Frauen an. Marias "Fiat" und Josefs "Serviam". Engel führten sie zum außergewöhnlichsten Ehebund der Weltgeschichte. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Der Marathon-Mann" - mein Porträt von S. E. Bischof Tebartz-van Elst. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Versperrter Himmel, öffne dich!" Über die Wallfahrt der totgeborenen Kinder zu Unserer lieben Frau von Avioth. In Vatican-Magazin November 2012.

"Ein französischer Vorläufer des heiligen Franziskus - zum 800. Todestag des Hl. Felix von Valois." In: Die Tagespost vom 3. November 2012

"Die Macht der Mystikerinnen" anlässlich der Heiligsprechung von Anna Schäffer. In: Die Tagespost vom 20. Oktober 2012

"Was für eine Frau!" Zur Vereinnahmung der hl. Hildegard von Esoterikerin und Feministinnen. In: Die Tagespost vom 9. Oktober 2012

Über den Kapuzinerpater Martin von Cochem zu seinem 300. Todestag. In: Die Tagespost vom 29. September 2012

"Die Kirche-ein Krimi?" in: Die Tagespost vom 30. August 2012.

"Wieder gefragt: Exorzismus!" in: PUR-Magazin September 2012

"Mir ist das Brevier wichtig geworden!" Ein Interview mit dem evang. Pfarrer Andreas Theurer, der in die katholische Kirche eintreten wird. In: Die Tagespost vom 14. August 2012

"Im Vorhof des Himmels" Die hl. Edith Stein und ihr Seelenführer, der Erzabt von Beuron. In: Vatican-Magazin August-September 2012

"Durch Gottes Gnade ein Kind der Kirche" - Edith Stein, Erzabt Raphael Walzer von Beuron und die Enzyklika Mit brennender Sorge. In: Die Tagespost vom 9. August 2012.

Der Cammino di San Francesco-Heiligtümer im Rieti-Tal. In: PUR-Magazin Juli.

Die Opfer der Bundeswehr. Mein Interview mit dem Afghanistan-Veteranen R. Sedlatzek-Müller. In: Die Tagespost, Ausgabe vom 14. Juni 2012

"Mehr als Dinkel und Kräuter: Ein Kernkraftwerk des Heiligen Geistes - die hl. Hildegard von Bingen" In. Vatican-Magazin Juni-Juli 2012

"Wie eine lodernde Feuersäule Die heilige Veronika Giuliani" In: Vatican-Magazin Mai 2012

"Die Vollblutfrau, die den Erlöser liebte: Kronzeugin des Osterereignisses: Die Geschichte von Jesus und Maria Magdalena." In: Vatican-Magazin April 2012

"Ich fühle mich als Frau in der Kirche nicht diskriminiert" Ein Interview mit mir von Petra Lorleberg für kath.net

"Die virtuelle Engelsburg hat standgehalten" in: Die Tagespost vom 22. März 2012

"Die Sowjets traten, rissen, schlugen, brannten - aber immer wieder haben die Litauer ihren Kreuzeshügel aufgebaut". In: Vatican-Magazin März 2012

"Katholische Bloggerszene stiftet Ehe" Interview mit Phil und Hedda in: Die Tagespost vom 13.März 2012

Und Du wirst mal Kardinal!" Prags Erzbischof verkörpert das Durchhaltevermögen der tschechischen Christen. In: Die Tagespost vom 18. Februar 2012

"Wo Liebe ist, ist Eifersucht nicht weit: Alfons Maria de Liguori und Schwester Maria Celeste Crostarosa, Gründer des Redemptoristenordens". In: Vatican-Magazin Ausgabe Februar 2012

Neue Kolumne über geistliche Paare: "Mann-Frau-Miteinander-Kirchesein" In: Vatican-Magazin Ausgabe Januar 2012

Unsagbar kostbare Göttlichkeit - Gold, Weihrauch und Myrrhe: Die Gaben der Heiligen Drei Könige. In: Die Tagespost vom 5. Januar 2012

"Wo die Pforten des Himmels offen sind. Loreto in den italienischen Marken". In: Vatican-Magazin Dezember 2011

"Ein Schatz, der fast zu groß für diesen Erdball ist". In: Liebesbriefe für die Kirche. Hrsg. Noe, Biermeyer-Knapp. Bestellbar hier.

Der Papst meines Lebens - Vatican-Magazin spezial zum Papstbesuch

Norcia - der Geburtsort des heiligen Benedikt: "Als sich der Erdkreis verfinstert hatte" In: Vatican-Magazin August-September 2011

In englischer Übersetzung online hier: When the world had darkened<

Der Vatikan und die Blogger - Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Poetische Pilgerorte-Reisen ins mystische Mittelitalien. Erschienen im MM-Verlag.


il cinguettio

ufficio

Du bist nicht angemeldet.

Hl. Maria Magdalena

st_mary_magdalene_5001

Zuerst erschienen im Vatican-Magazin Ausgabe April 2012.

Die Vollblutfrau, die den Erlöser liebte. Kronzeugin des Osterereignisses: Die Geschichte von Jesus und Maria von Magdala.
Von Barbara Wenz

An dieser Frau haben sich wie an keiner anderen der Weltgeschichte die Phantasie und Kreativität der Künstler und Geschichtenerzähler entzündet. Maria Magdalena – ein wahres Geschenk an Maler, Bildhauer und Schriftsteller – je nach Geschmack der Zeit ätherisch oder üppig-prall dargestellt, immer mit wallendem Haar, oft über die bloßen Füße des Herrn geschmiegt, unterm Kreuz kniend, dabei wie emporgezogen zu ihm, der da zum Greifen nahe hängt, und doch ihrer verzehrenden Liebe auf ewig entrückt.

Was erfahren wir aus den Evangelien über diese faszinierende Frau und ihr Verhältnis zu Jesus Christus? Nicht sehr viel, aber es reichte aus, um die Vorstellungskraft gewaltig zu befeuern. Bei Lukas, dem Arzt und besonderen Freund der Frauen, die Jesu nachfolgten, ist nachzulesen, dass Er sie durch einen Exorzismus heilte: Sieben Dämonen seien aus ihr ausgefahren. Ihr Name wird ausdrücklich bei den drei Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas genannt unter den Frauen, die Jesus und seine Jünger begleiteten und mit ihrem Vermögen unterstützten. Sie gehörte auch zu jenen Frauen, die treu unter dem Kreuze ausharrten. Eine, die von der Jesus-Bewegung erfasst und begeistert war, könnte man nach dem bisherigen Stand der Sichtung sagen. Wäre da nicht diese traumschöne Passage bei Johannes, in der sie als erster Mensch überhaupt dem Auferstandenen begegnet und dadurch zur Kronzeugin, zur Apostelin der Apostel, für das Osterereignis wurde.
Obwohl die Kirche diesen herausragenden Umstand, diese auszeichnende Hervorhebung von Maria Magdalena vor allen Frauen, die Jesus nahe standen, stets betont hat, geriet er in der Welt in Vergessenheit. Stattdessen gab es immer Versuche, die besondere Liebe der Maria Magdalena zum Gottessohn auf eine körperliche Ebene herab zu ziehen. Vielleicht, weil sich wohl keine erotischere - dabei so keusche - Szene zwischen einem Mann und einer Frau erdenken lässt, als wenn sie ihm die Füße mit ihren Tränen wäscht und danach mit ihren langen Haaren trocknet.

Doch ist die namenlose Sünderin aus Lukas 7,36-50 überhaupt identisch mit Maria aus Magdala? Während die Ostkirche von jeher zwischen ihr, Maria von Bethanien und Maria Magdalena unterscheidet und diese heiligen Frauen mit je eigenen Gedenktagen ehrt, begann die verwirrende Vermischung in der lateinischen Traditionen im siebten Jahrhundert mit Papst Gregor dem Großen. Er setzte die sieben Dämonen, die Jesus aus Maria Magdalena ausgetrieben hat, mit den sieben Hauptlastern gleich und folgerte daher, dass sie vor der Begegnung mit ihrem geliebten Meister in großer Sünde gelebt habe. Deshalb identifizierte er sie mit jener Namenlosen, der Jesus im Hause des Pharisäers Simon ihre Sünden vergeben hat, weil sie so viel Liebe zeigte. Auch Maria von Bethanien, die Schwester der Martha und des Lazarus, salbt die Füße Jesu’ kurz vor seiner Passion mit „echtem, kostbaren Nardenöl“, wie das Johannesevangelium en détail vermerkt, und trocknet sie hernach mit ihrem Haar. Was die griechische Kirche schon immer wusste, ist erst seit rund hundert Jahren in der lateinischen Kirche wissenschaftliches Allgemeingut. Allerdings kann das Phänomen der jahrhundertelangen Vermischung von „verschiedenen Aspekten weiblicher Heiligkeit in einer einzigen Gestalt“ (Manfred Hauke, Professor für Dogmatik und Patrologie) nicht erklären, wie es dazu kommen konnte, dass moderne Märchenerzähler wie Dan Brown in seinem Da Vinci Code über eine Ehe Jesu mit Maria Magdalena fabulieren, aus der Kinder hervorgegangen seien, deren Nachkommen über die Jahrtausende hinweg in einer geheimen Blutlinie die Wahrheit des Göttlich-Weiblichen weitergeben, das eine finstere, klerikalistisch-männerzentrierte Kirche perfide unterdrückt. Dahinter steckt freilich nicht Lust an der Interpretation einer historischen Gestalt, sondern Ideologie. Dan Browns Megaseller mit dem deutschen Titel „Sakrileg“, basiert nicht auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, es beruht auf gnostischen und esoterischen Spekulationen, die wiederum dem Sachbuch „Der Heilige Gral und seine Erben“ von Michael Baigent und Richard Leigh entnommen wurde. Selbst wenn man noch so viel geheimnisvollen Verschwörungszauber aufbietet, der übrigens von genügend Theologen, Kunsthistorikern und Historikern widerlegt wurde, bleibt letztlich die Frage, wieso man dem Sohn Gottes und eine derart herausragende Frau wie Maria von Magdala es war, unbedingt die kleinbürgerliche Idylle einer Ehe mit Kindern anhängen will, ausgerechnet in einer Zeit, in der sich in Europa kaum noch jemand für Ehe und Kinderkriegen interessiert. Dieser Umstand birgt wohl ein größeres Mysterium in sich als der Heilige Gral.
Schließlich hätten sich auch die zeitgenössischen heidnischen und jüdischen Polemiken gegen die Christusanhänger dieses gefundene Fressen nicht entgehen lassen: Der Mann, der Gottes Sohn sein soll, verheiratet und Kind? In der Tat wäre dies für einen gewöhnlichen Rabbiner nichts Besonderes gewesen. Außergewöhnlich ist vielmehr, dass Jesus so vehement und mit Nachdruck die Ehelosigkeit verteidigt hat.

Wie könnte die Begegnung zwischen Maria Magdalena und Jesus Christus verlaufen sein? Da ist eine wohlhabende Frau, doch sie wird nicht über ihre Zugehörigkeit zu einem Ehemann beschrieben, sondern mit dem Namen des Ortes, aus dem sie stammt: von Magdala. Als sie Jesus begegnet, ist sie krank, ja mehr noch als das, sie ist von Dämonen besetzt. Sie mag reich und schön gewesen sein, sie mag viele Männer gehabt haben, aber offensichtlich hatte sie niemanden, der sie ehrlich und tief liebte. Sieben Dämonen – ob damit nun Hauptlaster gemeint sind oder nicht – das klingt nach Depression, nach Selbsthass, Sucht nach Anerkennung, vergifteten Beziehungen, nach zu viel sex and drugs and rock’n’roll. Es ist nicht klar, ob sie von sich aus Hilfe bei dem Mann gesucht hat, dessen Ruf als Heiler ihm vorauseilte, oder ob es eine zufällige Begegnung war, die eine spontane Bitte um Hilfe auslöste. Sie mag unsicher gewesen, hochmütig noch in ihrer Verzweiflung, vielleicht zunächst enttäuscht, weil sie ihn sich ganz anders vorgestellt hatte: Der Sohn Gottes war wahrscheinlich nicht unbedingt äußerlich schön, wofür wir Hinweise in der Schrift finden, wie auch bei der Betrachtung der Schleiertuchreliquie von Manoppello. Es sind nicht die Schönen und Perfekten dieser Welt, die unsere Herzen zu öffnen vermögen. Jedenfalls, Er vermag sie Kraft der Liebe Gottes zu heilen – und man hätte gerne den Blick in jener Minute nach ihrer seelischen Befreiung gesehen, mit dem sie auf einmal den Herrn und Erlöser erkennt. Und Seinen Blick auf sie, der ihr mit einem Mal und für immer die selige Gewissheit gibt, in ihrer ganzen Gottesebenbildlichkeit, jenseits ihrer menschlichen Fehler und Verhaftungen, angenommen und zutiefst geliebt zu sein.
Diese übernatürlich gründende Liebe ist es, die für Maria von Magdala bisher unvorstellbar gewesen sein mag. Sie antwortet darauf mit aller Macht, die ihr zur Verfügung steht: der Macht eines glühend und unverbrüchlich liebenden Frauenherzens. Von nun an folgt sie dem Erlöser, wo er geht und steht. Sie wird nicht mehr von ihm lassen, so lange er noch lebt, auch nicht, während er grausam stirbt, und noch über seinen Tod hinaus.
Wie mag sie den folgenden Sabbat, der düsterste der ganzen Menschheitsgeschichte, durchlebt haben? Hat sie gebetet und geweint mit dem kleinen Häuflein Getreuer, das noch übrig geblieben war? Hat sie auch nur eine Stunde schlafen können in der Nacht auf Sonntag? Als die Sonnenscheibe gerade über den Rand der Erde kriecht, hält sie jedenfalls nichts mehr in der Stadt, die ihr den über alles Geliebten so brutal und scheinbar auf ewig genommen hat. Sie eilt voller sehnsüchtiger Verzweiflung hinaus zum Grab. Die Herrschaften Apostel und Jünger schlafen noch – man kennt das ja aus dem Garten Gethsemane. Doch Maria Magdalena hält nichts mehr – sie muss zu Ihm, sie hatte die Stunden gezählt, den ganzen Sabbat lang. Was am Grab dann geschieht, wird am einfühlsamsten und eindringlichsten vom Evangelisten Johannes geschildert.
Sie sieht zunächst, dass der Grabstein weggenommen wurde, mehr nicht, der Morgen dämmert erst noch. Darum läuft sie schnell zu Petrus und Johannes und schlägt Alarm. Jetzt beginnt das Wettrennen, der Wettlauf der beiden Jünger zum Grab. Johannes gewinnt, weil er schneller ist, natürlich auch, weil er über die Kraft der Jugend verfügt, aber er hält inne. Bis der Ältere aufgeholt hat, dem er den Vortritt lässt. Petrus überzeugt sich davon, dass das Grab leer ist, auch Johannes geht jetzt hinein. Maria Magdalena ist ihnen mit einigem Abstand gefolgt. Sie braucht nicht eilen, hasten, laufen. Sie weiß ja schon, dass das Grab offen ist, ihr über alles Geliebter nur geraubt worden sein kann. So setzt sie sich nieder und weint. Sie haben ihn nicht nur getötet, nun haben sie ihn auch noch weggenommen.
Vielleicht ist das der Moment im Leben der Maria Magdalena, dieser Vollblutfrau mit dem Herzen eines Kriegers, in dem sie einfach nicht mehr weiter kann. Basta – es ist genug. Mehr kann sie nicht mehr ertragen.
Da beugt sie sich in das Grab und sieht Engel sitzen. Und diese unverständigen Engel fragen auch noch: „Frau, warum weinst Du?“ Als könnten sie es nicht besser wissen! Das Maß scheint übervoll. „Man hat meinen Herrn weggenommen und ich weiß nicht, wohin man ihn gelegt hat!“ Wenn jemand jemals imstande war, Engel an der Schulter zu packen und durchzuschütteln, dann wohl diese Frau. Da kommt auch gleich der nächste, der Maria von Magdala verhöhnen will. Es ist der Gärtner.
„Frau, warum weinst Du? Wen suchst Du?“ Es ist zum Verzweifeln! Haben diese Menschen denn auf dem Mond gelebt? Wissen Sie nicht, WER da hingerichtet wurde, während die Erde bebte und der Vorhang im Tempel entzwei riss? Es ist wohl verständlich, wenn Maria von Magdala den vermeintlichen Gärtner nur noch anzukreischen vermag: „Herr! Wenn du ihn weggebracht hast, sag mir, wohin du ihn gelegt hast. Dann will ich ihn holen!“
Man traut es ihr in diesem Moment zu, sie selbst traut es sich zu: Ja, diese Löwin wird den Leichnam ihres Meisters von den letzten Enden der Welt noch holen, um ihn zu betrauern und zu begraben. In diesen, ihren seelischen Furor hinein spricht Er nur ein einziges Wort, ihren Namen: „Maria!“ Sogleich horcht alles in ihr auf, wie sie zeit ihres Lebens niemals aufgehorcht hat. Und in diesem kostbaren Moment erkennt sie ihn. Alle Illusionen fallen ab, alles, was tatsächlich existiert zwischen ihr und diesem Mann, sie gerinnen in einem einzigen Wort: „Rabbuni!“ Und da sinkt sie in die Knie und umfasst seine Füße, so will es die Überlieferung. Er aber sendet sie aus, und sie geht zu den Jüngern und verkündet ihnen die frohe Botschaft: Ich habe den Herrn gesehen. Seither ist ihr Name für immer mit Ostern verbunden. Einem Wunder, das sie danach getan haben soll, verdanken wir den österlichen Brauch des Eierfärbens. Die Legende erzählt, dass die Frau, die den Auferstandenen zuerst erkannte, einmal bei Kaiser Tiberius zu Tische lag. Kein Mensch könne vom Tode auferstehen, soll der Kaiser auf ihre Ausführungen erwidert haben. Ebenso wenig, wie ein schneeweißes Ei – es lag gerade ein hart gekochtes in Reichweite auf der kaiserlichen Tafel – rot werden könne. Maria Magdalena lächelt still. Tiberius belustigt sich über die Schweigende. Sie schenkt ihm einen tiefen Blick - aus Augen, die den Sohn Gottes in seinem Blute sterben sahen. Augen, die den Auferstandenen leibhaftig vor sich gesehen haben. Ein Blick für das Ei, das der grausame Tiberius in seiner Hand hält, und es färbt sich von schneeweiß zu blutrot. Seither gehören gefärbte Eier, ursprünglich nur in der Farbe Rot, am Nordpol wie in der Mongolei, zum Osterfest dazu. Ostern, das ist das Fest der Freude über die Auferstehung, der Freude über den Sieg des Lebens. Doch die erste Osterfreude überhaupt verdankt sich einer leidenschaftlich liebenden Frau: Maria von Magdala.
Il capitano (Gast) - 22. Jul, 12:56

Unangefochten

noch immer mein Lieblingsartikel. Ich könnte ihn immer wieder lesen ...

L. A. (Gast) - 22. Jul, 13:09

Hach!


Gertie (Gast) - 22. Jul, 17:08

Danke!!!

Super auch für Leute, die das VM noch nicht kennen. Hab's gleich mal verlinkt :-)

Trackback URL:
https://elsalaska.twoday.net/stories/110777071/modTrackback

cantare

sofort dachte ich an...
der bei dem großen Beben von 1915 in einer Kirche in...
Cassian (Gast) - 25. Aug, 07:41
hab an Dich vorhin gedacht,...
hab an Dich vorhin gedacht, als ich Nachrichten sah...
fbtde - 24. Aug, 22:38
Das Wetter...
... lässt wie jedes Jahr zu wünschen übrig. War auch...
Marco Gallina (Gast) - 11. Aug, 16:46
Lange nicht mehr hier...
doch freue ich mich sehr, daß es diesen Blog noch gibt....
Arminius (Gast) - 29. Jul, 20:23
Lebenszeichen
Ein Lebenszeichen für uns Besorgten wäre wirklich nett....
Theodred (Gast) - 21. Jul, 21:36

attenzione

la bocca

 

About Elsa
All time favourites
Best of Benedict XVI
Blogozesanes
Breviarium Romanum
Christenverfolgung
Cooperatores veritatis
Deutschland pro Papa
Deutschland-Blog
Die Blognovela
Disclaimer
Dossier UR-FRÖDS
Eat Love Pray
Elsa fragt-Leser antworten
Gastbeiträge
Gebetszettel
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren