Eklat um Kermani
Während ich drauf warte, dass die FAZ mal so freundlich ist, das Feuilleton ins Netz zu stellen, empfehle ausnahmsweise Karl-Heinz Kuschels Kommentar zur Lektüre in der FR-Online:
"Sind wir in diesem Land so reich gesegnet mit muslimischen Intellektuellen dieses Formats, als dass wir Navid Kermani ausgrenzen könnten?"
Steinacker hat lt. der Kurzzusammenfassung auf perlentaucher.de geschrieben: "Ich bin nicht bereit, mich mit jemandem für Verständnisbemühungen und Toleranz ehren zu lassen, der das Zentrum meines Glaubens - und das ist spätestens seit Paulus und Luthers Heidelberger Disputation von 1517 die Kreuzestheologie - für Gotteslästerung hält und in die Nähe von Pornografie rückt. Der Gegenstand von Johann Sebastian Bachs Passionsmusiken hat mit Pornografie nichts zu tun." Darum habe er sich "entschieden, auf den Preis zu verzichten".
"Sind wir in diesem Land so reich gesegnet mit muslimischen Intellektuellen dieses Formats, als dass wir Navid Kermani ausgrenzen könnten?"
Steinacker hat lt. der Kurzzusammenfassung auf perlentaucher.de geschrieben: "Ich bin nicht bereit, mich mit jemandem für Verständnisbemühungen und Toleranz ehren zu lassen, der das Zentrum meines Glaubens - und das ist spätestens seit Paulus und Luthers Heidelberger Disputation von 1517 die Kreuzestheologie - für Gotteslästerung hält und in die Nähe von Pornografie rückt. Der Gegenstand von Johann Sebastian Bachs Passionsmusiken hat mit Pornografie nichts zu tun." Darum habe er sich "entschieden, auf den Preis zu verzichten".
ElsaLaska - 17. Mai, 15:56