40 Jahre Liturgiereform - 10 Fragen an S. E. Annibale Bugnini. Frage 3
Vor der Liturgiereform wurden nach der Stillen Messe die so genannten Leoninischen Gebete gesprochen - zur Verteidigung der heiligen Mutter Kirche. Es waren dreimal das Ave Maria, dann das Salve Regina und danach das Gebet zum hl. Erzengel Michael von Papst Leo XIII. selbst verfasst, nach einer furchtbaren Vision, die er empfangen hatte. Es bittet den hl. Erzengel Michael auch insbesondere um den Schutz für die ganze Kirche.
Heiliger Erzengel Michael,verteidige uns im Kampfe;
gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels,
sei unser Schutz.
‘Gott gebiete ihm‘, so bitten wir flehentlich;
du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stoße den Satan und die anderen bösen Geister,
die in der Welt umherschleichen,
um die Seelen zu verderben,
durch die Kraft Gottes in die Hölle.
Amen.
Pius X. fügt noch die Anrufung an das heiligste Herz Jesu hinzu.
Zunächst wurden die Gebete fakultativ, dem Priester frei gestellt, nach der Liturgiereform fielen sie vollständig weg.
KIRCHE IN NOT versucht in einer Initiative, das private Gebet zum hl. Erzengel Michael nach der Messe wieder neu zu beleben.
"Als Patron der katholischen Kirche und als Patron Deutschlands ist ihm viel anvertraut und es gibt einiges zu tun ... Bitten wir ihn täglich um seine mächtige Fürbitte bei Gott für Deutschland, die Welt, die katholische Kirche und für KIRCHE IN NOT." Es folgt ein Zitat von Papst Pius XII.:
"Noch nie war die Hinwendung zum heiligen Erzengel Michael so dringend wie heute. Denn die Welt, von Lüge und Hass vergiftet, von Terror und Gewalt zerrissen, hat die moralische Gesundheit und Freude verloren."
Heiliger Erzengel Michael,verteidige uns im Kampfe;
gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels,
sei unser Schutz.
‘Gott gebiete ihm‘, so bitten wir flehentlich;
du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stoße den Satan und die anderen bösen Geister,
die in der Welt umherschleichen,
um die Seelen zu verderben,
durch die Kraft Gottes in die Hölle.
Amen.
Pius X. fügt noch die Anrufung an das heiligste Herz Jesu hinzu.
Zunächst wurden die Gebete fakultativ, dem Priester frei gestellt, nach der Liturgiereform fielen sie vollständig weg.
KIRCHE IN NOT versucht in einer Initiative, das private Gebet zum hl. Erzengel Michael nach der Messe wieder neu zu beleben.
"Als Patron der katholischen Kirche und als Patron Deutschlands ist ihm viel anvertraut und es gibt einiges zu tun ... Bitten wir ihn täglich um seine mächtige Fürbitte bei Gott für Deutschland, die Welt, die katholische Kirche und für KIRCHE IN NOT." Es folgt ein Zitat von Papst Pius XII.:
"Noch nie war die Hinwendung zum heiligen Erzengel Michael so dringend wie heute. Denn die Welt, von Lüge und Hass vergiftet, von Terror und Gewalt zerrissen, hat die moralische Gesundheit und Freude verloren."
ElsaLaska - 22. Dez, 14:18