Elsas Nacht(b)revier



Francois Gérard: St. Térèse d'Avila



elsalaska[at]tiscali[punkt]it

Aktuelle Veröffentlichungen

"Ökumene mit Herzblut" - Besuch bei der griechisch-orthodoxen Gemeinde in MA-Luzenberg. In: Die Tagespost vom 8.9.2016.

"Eine orthdoxe Insel im Schwarzwald" - Auftakt zur Sommerserie Orthodoxie in Deutschland. Besuch bei der russisch-orthodoxen Gemeinde in Baden Baden. In: Die Tagespost vom 18. August 2016

"Die, welche uns den Gott des Todes predigen wollen" - Übersetzung eines Blogartikels von Kardinal Duka aus dem Tschechischen. In: Die Tagespost vom 13. August 2016

"Konvertiten" In: Die Tagespost vom 26. Juli 2016

"Teresa von Avila: Es gibt keinen Grund". In: Die Tagespost vom 23. Juni 2016

Rezension "Johannes Gschwind: Die Madonna mit dem geneigten Haupt". In: Die Tagespost vom 28. April 2016

Rezension "Peter Dyckhoff: Die Gottesmutter mit den drei Händen". In: Die Tagespost vom 21. April 2016

"Jacobus Voragine und seine Legenda Aurea Ausgabe lateinisch-deutsch". In: Die Tagespost vom 24. März 2016

"Ignatius jenseits von Legende und Vorurteil. Der Bericht des Pilgers und die Ignatius-Biografie von Pierre Emonet". In: Die Tagespost vom 19. Januar 2016

"Schicksalhafte Lektüre Die Taufkirche von Edith Stein in Bergzabern, wo ihr Weg der Heiligkeit begann" In: Vatican-Magazin Januar 2016

"Selbst ein Stein würde bersten. Interview mit Karam Alyas, Flüchtling aus Nordirak." In: Die Tagespost vom 4. Dezember 2015

"Am Ursprung eines stabilen Kerneuropa Gisela von Bayern und Stefan von Ungarn: Ein heiliges Paar, das zu Staatsgründern wurde" In: Vatican-Magazin Dezember 2015

"Hier wird nach Wahrheit gesucht. Ein Interview mit dem Konvertiten, Kampfkünstler und Schauspieler Michel Ruge." In: Die Tagespost vom 13. November 2015

"Leibhaftig, nicht als Symbol? Ein ungeschickter Priester: Das Blutwunder von Walldürn und die elf „Veroniken“ - In: Vatican-Magazin November 2015

"Martha und Maria in einer Person. Elisabeth Münzebrocks Porträt der Teresa von Avila" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2015

"Das Meisterwerk: Mann und Frau, die einander lieben." Zur Heiligsprechung der Eltern der hl. Thérèse von Lisieux. In: Vatican-Magazin Oktober 2015

"Glückssucher, Gelehrter und Vorbild. Ein gelungenes Porträt des heiligen Augustinus. In: Die Tagespost vom 27. August 2015"

"Hervorragende Brückenbauer. Ein Interview mit Simon Jacob, ZOCD u. Initiator des Project Peacemaker" In: Die Tagespost vom 21. August 2015

"Eine Tugend für Kämpfernaturen: Johannes Stöhr und die Tugend der Geduld." In: Die Tagespost vom 27.Juli 2015

"Wachen und Beten für die Welt. Ein Besuch bei den Trappistinnen auf dem pfälzischen Donnersberg." In: Die Tagespost vom 17. Juni 2015

"Ein Apostel der Armen: Der selige Paul Josef Nardini und seine Grabkapelle in Pirmasens" In: Vatican-Magazin Juni-Juli 2015

"Von der Tänzerin zur Ordensschwester. Irmgard Fides Behrendt Flucht aus dem Osten." In: Die Tagespost vom 8. Mai 2015

"Es ist eine simple Sache, zu lieben. Interview mit Torsten Hartung zu seiner Konversion." In: Die Tagespost vom 8. April 2015

"Meine Mutter stirbt an ALS" In: Christ und Welt - Beilage der "ZEIT", Ausgabe 17-2015

"Don Bosco und Maria Mazzarello" In: Vatican-Magazin April 2015

"Eine profunde Menschenkennerin. Zum dritten Band der Briefe Teresas von Avila" In: Die Tagespost vom 1. April 2015

"Katholisches Welttheater. Paul Claudel: Der seidene Schuh" In: Die Tagespost vom 19. März 2015

"Einbruch des Übernatürlichen. Michail Bulgakov: Der Meister und Margarita" In: Die Tagespost vom 7. März 2015

"Ganz Ohr für die Stimme des Herrn. Ein Kartäuser: Die Große Stille" In: Die Tagespost vom 3. März 2015

"An der Hand der großen Teresa". Eine Auswahl von Internetseiten zum 500. Geburtstag T. von Avilas. In: Die Tagespost vom 17. Februar 2015.

"Vom Krieg zum Frieden. Wie das Gefängnis für Torsten Hartung zum Tor der Gnade wurde." In: Die Tagespost vom 10. Februar 2015 (Buchbesprechung)

"Das Leben Jesu betrachten Ein Gespräch mit Pater Norbert Lauinger SAC vom Apostolatshaus in Hofstetten" In: Die Tagespost vom 31. Januar 2015

"Das Gebet ist die Drehscheibe des Christseins- Das Lebensbuch des heiligen Theophan des Einsiedlers bietet Einblick in den geistlichen Reichtum der Orthodoxie" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Digitale Karte des Ordenslebens - Das „Jahr der Orden“ im Internet und den sozialen Medien" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Eine Katakombenheilige im Exil Das Weinstädchen Morro d‘Alba in den Marken mit den Gebeinen der römischen Märtyrerin Teleucania." In: Vatican-Magazin Januar 2015

"Starke Frauen - Wenn Widerstand gegen herrschende Strukturen zur geistlichen Pflicht wird. Prophetinnen und Mahnerinnen in der Kirche." In: Die Tagespost vom 16. Dezember 2014

Auf Columbans Spuren. Eine unkonventionelle Pilgerreise." In: Die Tagespost vom 13. Dezember 2014

"Geistliche Paare: Der heilige Paulinus von Nola und seine Therasia" In: Vatican-Magazin Dezember 2014

"Die zeitlose Kunst des Sterbens. Nicht nur Hospizhelfer werden Peter Dyckhoffs Betrachtungen schätzen." In: Die Tagespost vom 20. November 2014

"Mystikerin des Apostolats. Mit Teresa von Avila Zugänge zur Spiritualität der Unbeschuhten Karmeliten finden" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2014

"Was die Mumien erzählen. Die Bruderschaft vom guten Tod und die Chiesa dei Morti in Urbania" In: Vatican-Magazin November 2014

"Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz. Die unbeschuhte Reformerin und ihr Vater, der „doctor mysticus“" In: Vatican-Magazin Oktober 2014

"Gottvertrauen als Balsam und Ansporn. Carlo Maria Martinis spirituelles Vermächtnis" In: Die Tagespost vom 4. September 2014

"Unter den Märtyrern der Gegenwart. Soon Ok Lee hat die Haft in einem nordkoreanischen Straflager überlebt und zum christlichen Glauben gefunden." In: Die Tagespost vom 16. August 2014

"Zeugen monastischer Kultur. Seit 20 Jahren gibt es das Netz cluniazensischer Stätten im Schwarzwald." In: Die Tagespost vom 17. Juli 2014

"Franziskus-Effekt in Umbrien. Steigende Pilgerzahlen in Assisi und eine Friedensmission im Heiligen Land." In: Die Tagespost vom 12. Juni 2014

"Im Bunker fing alles an. Franco de Battaglia schildert die Anfänge der Fokolarbewegung." In: Die Tagespost vom 5. Juni 2014

"Eine Oase der Stille-nicht nur für Zweifler. Zum 850. Todestag der hl. Elisabeth von Schönau" In: Vatican-Magazin Juni_Juli 2014

"Sie zum Lächeln zu bringen wird unser aller Lieblingsbeschäftigung" Buchbesprechung Sandra Roth: Lotta Wundertüte. In: Die Tagespost vom 24. Mai 2014

"Gelungene Ouvertüre. Der Postulator Johannes Pauls II. hat eine lesenswerte Papstbiografie vorgelegt." In: Die Tagespost vom 24. April 2014

"Kloster Wittichen und die selige Luitgard" in: Vatican-Magazin Mai 2014

"Clemens Brentano und die selige Anna Katharina Emmerick" in: Vatican-Magazin April 2014.

"Wohltuend für Seele, Geist und Körper Der heilige Ulrich von Zell und sein „durch Wunder berühmtes Grab“ im Schwarzwald" In: Vatican-Magazin März 2014

"Spiritualität der Heiligen. Bischof Paul-Werner Scheele stellt Glaubenszeugen aus allen Zeiten vor." In: Die Tagespost vom 27. Februar 2014

"Hinaus in die Randgebiete der menschlichen Existenz. Der hl. Vinzenz von Paul und die heilige Louise de Marillac." In: Vatican-Magazin Februar 2014.

"Blind geboren - Doch dann geschah das Wunder. In jener Zeit, als das Christentum aufzublühen begann: Die heilige Odilie auf dem Mont Sainte-Odile im Elsass." In:Vatican-Magazin Januar 2014.

"Römische Geschichte einmal anders." Rezension zu Ulrich Nersingers Buch "Die Gendarmen des Papstes." In: Die Tagespost vom 7. Januar 2014

"Die Bärin wies den Weg. Die heilige Richardis und Unsere liebe Frau in der Krypta in Andlau." In: Vatican-Magazin Dezember 2013

"Schatten auf der Soldatenseele". In: Die Tagespost vom 3. Dezember 2013

"Über den Brenner nach Rom. Ein neuer Pilgerführer mit Etappenheiligen." In: Die Tagespost vom 28.10.2013

"Eine neue Idee von Liebe - Der Troubadour Jaufré Rudel und seine ferne Prinzessin." In: Vatican-Magazin Oktober 2013

"Zeigen, dass sie ein Werkzeug Gottes war. Die Neuausgabe der Vita der heiligen Hildegard." In: Die Tagespost vom 17. September 2013.

"Licht ihres Volkes und ihrer Zeit". Die Lektüre ihrer Briefe eignet sich in besonderer Weise, um die hochbegabte Menschenführerin Hildegard von Bingen kennenzulernen. In: Die Tagespost vom 17. September 2013

"Eine Art intensivierte Straßenpastoral" - ein Gespräch zum Jahr des Glaubens mit dem Augustiner-Chorherrn und Bloggerkollegen Hw. Alipius Müller. In: Die Tagespost vom 24. August 2013

"Das flammende Siegel des hl. Ignatius. Die Eremo delle Carceri bei Assisi" In: Vatican-Magazin August-September 2013

"Mehr als exotische Aussteiger. Ein Buch gibt Einblicke in das Leben moderner Eremiten." In: Die Tagespost vom 11. Juli 2013

"Geistliche Vitaminspritzen. Gesammelte Johannes-Perlen aus einem reichen Leben." In: Die Tagespost vom 4. Juli 2013

"Das entflammte Herz. Die Ewigkeit als Maß: Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal." In: Vatican-Magazin Juli 2013

"Und Christus berührte das kranke Bein. Wie der heilige Pellegrino von Forlì zum Patron der Krebskranken wurde." In: Vatican-Magazin Juni 2013

"Ida Friederike Görres und Joseph Ratzinger - die tapfere Kirschblüte und ihr Prophet in Israel." In: Vatican-Magazin Mai 2013

"Kein Maß kennt die Liebe" - über die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern und das Jubiläumsjahr in Kloster Hegne. In: Die Tagepost vom 20. April 2013.

"Liebe, Wahrheit, Schönheit-das gesamte Pontifikat Benedikts XVI." - Die Buchbesprechung zu A. Kisslers Buch "Papst im Widerspruch." Online hier.

"Zuversicht statt Zweifel. Bologna und die heilige Katharina."In: Die Tagespost vom 13. April 2013

"Und in dir wird man einst die Herrlichkeit Gottes sehen" über die heilige Katharina von Bologna. In: Vatican-Magazin März-April 2013

"Schutzschirm für die Gemeinschaft. Christoph Müllers Einführung in die Benediktsregel" In: Die Tagespost vom 7. März 2013

"Fritz und Resl: Gottes Kampfsau und Jesu Seherin" In: Vatican-Magazin Februar 2013 anlässlich des 130. Geburtstags von Fritz Michael Gerlich.

"Jakub Deml-Traumprosa, die vom Jenseits erzählt" In: Die Tagespost vom 9. Februar 2013

"Der Tod ist nicht relativ" In: Die Tagespost vom 7. Februar 2013

"In heiligen Sphären. Mensch und Welt lassen sich nicht entsakralisieren" In: Die Tagespost vom 5. Februar 2013

"Die tapfere Heilige, die nicht sterben wollte Die Märtyrerin Cristina und das Blutwunder von Bolsena." In: Vatican-Magazin Januar 2013

"Alles andere als Rettungsroutine. Aus den Schätzen der Kirche schöpfen: Warum Beichte und Ablass ein Comeback verdient haben." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Leitsterne auf dem Glaubensweg. Katholische Großeltern spielen eine wichtige Rolle bei der Neuevangelisierung." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Das Netz der virtuellen Ewigkeit.Tod und Gedenken im Internet." In: Die Tagespost vom 29. November 2012.

"Der Friede auf Erden fängt zwischen Männern und Frauen an. Marias "Fiat" und Josefs "Serviam". Engel führten sie zum außergewöhnlichsten Ehebund der Weltgeschichte. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Der Marathon-Mann" - mein Porträt von S. E. Bischof Tebartz-van Elst. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Versperrter Himmel, öffne dich!" Über die Wallfahrt der totgeborenen Kinder zu Unserer lieben Frau von Avioth. In Vatican-Magazin November 2012.

"Ein französischer Vorläufer des heiligen Franziskus - zum 800. Todestag des Hl. Felix von Valois." In: Die Tagespost vom 3. November 2012

"Die Macht der Mystikerinnen" anlässlich der Heiligsprechung von Anna Schäffer. In: Die Tagespost vom 20. Oktober 2012

"Was für eine Frau!" Zur Vereinnahmung der hl. Hildegard von Esoterikerin und Feministinnen. In: Die Tagespost vom 9. Oktober 2012

Über den Kapuzinerpater Martin von Cochem zu seinem 300. Todestag. In: Die Tagespost vom 29. September 2012

"Die Kirche-ein Krimi?" in: Die Tagespost vom 30. August 2012.

"Wieder gefragt: Exorzismus!" in: PUR-Magazin September 2012

"Mir ist das Brevier wichtig geworden!" Ein Interview mit dem evang. Pfarrer Andreas Theurer, der in die katholische Kirche eintreten wird. In: Die Tagespost vom 14. August 2012

"Im Vorhof des Himmels" Die hl. Edith Stein und ihr Seelenführer, der Erzabt von Beuron. In: Vatican-Magazin August-September 2012

"Durch Gottes Gnade ein Kind der Kirche" - Edith Stein, Erzabt Raphael Walzer von Beuron und die Enzyklika Mit brennender Sorge. In: Die Tagespost vom 9. August 2012.

Der Cammino di San Francesco-Heiligtümer im Rieti-Tal. In: PUR-Magazin Juli.

Die Opfer der Bundeswehr. Mein Interview mit dem Afghanistan-Veteranen R. Sedlatzek-Müller. In: Die Tagespost, Ausgabe vom 14. Juni 2012

"Mehr als Dinkel und Kräuter: Ein Kernkraftwerk des Heiligen Geistes - die hl. Hildegard von Bingen" In. Vatican-Magazin Juni-Juli 2012

"Wie eine lodernde Feuersäule Die heilige Veronika Giuliani" In: Vatican-Magazin Mai 2012

"Die Vollblutfrau, die den Erlöser liebte: Kronzeugin des Osterereignisses: Die Geschichte von Jesus und Maria Magdalena." In: Vatican-Magazin April 2012

"Ich fühle mich als Frau in der Kirche nicht diskriminiert" Ein Interview mit mir von Petra Lorleberg für kath.net

"Die virtuelle Engelsburg hat standgehalten" in: Die Tagespost vom 22. März 2012

"Die Sowjets traten, rissen, schlugen, brannten - aber immer wieder haben die Litauer ihren Kreuzeshügel aufgebaut". In: Vatican-Magazin März 2012

"Katholische Bloggerszene stiftet Ehe" Interview mit Phil und Hedda in: Die Tagespost vom 13.März 2012

Und Du wirst mal Kardinal!" Prags Erzbischof verkörpert das Durchhaltevermögen der tschechischen Christen. In: Die Tagespost vom 18. Februar 2012

"Wo Liebe ist, ist Eifersucht nicht weit: Alfons Maria de Liguori und Schwester Maria Celeste Crostarosa, Gründer des Redemptoristenordens". In: Vatican-Magazin Ausgabe Februar 2012

Neue Kolumne über geistliche Paare: "Mann-Frau-Miteinander-Kirchesein" In: Vatican-Magazin Ausgabe Januar 2012

Unsagbar kostbare Göttlichkeit - Gold, Weihrauch und Myrrhe: Die Gaben der Heiligen Drei Könige. In: Die Tagespost vom 5. Januar 2012

"Wo die Pforten des Himmels offen sind. Loreto in den italienischen Marken". In: Vatican-Magazin Dezember 2011

"Ein Schatz, der fast zu groß für diesen Erdball ist". In: Liebesbriefe für die Kirche. Hrsg. Noe, Biermeyer-Knapp. Bestellbar hier.

Der Papst meines Lebens - Vatican-Magazin spezial zum Papstbesuch

Norcia - der Geburtsort des heiligen Benedikt: "Als sich der Erdkreis verfinstert hatte" In: Vatican-Magazin August-September 2011

In englischer Übersetzung online hier: When the world had darkened<

Der Vatikan und die Blogger - Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Poetische Pilgerorte-Reisen ins mystische Mittelitalien. Erschienen im MM-Verlag.


il cinguettio

ufficio

Du bist nicht angemeldet.

Hausmitteilungen

Montag, 15. Februar 2010

Offensichtlich gibt es

ein paar Zuordnungsprobleme zu dem Ausschnitt aus dem Hitler-Biografie-Film Der Untergang, den Devin Rose mit kreativen Untertiteln zu einer Hitler-Parodie ausgestattet hat.
Ich dachte ja nicht, dass es nötig wäre, einen Disclaimer zu machen wie American Papist es tat, bei dem ich ihn zum ersten Mal gesehen habe. Außerdem haben Standing on my head von Fr. Longenecker und Father Tim Finigan von The hermeneutic of continuity darüber gebloggt.
Das Video stellt überhaupt keinen Kommentar meinerseits zu irgendwelchen Personen oder Ereignissen dar, die gerade in Deutschland oder woanders ablaufen. Es ist ein genuin amerikanisches Parodie-Video, das zeigt auch die Anspielung zum Beispiel auf den National Catholic Register.
Es steht in keinerlei Zusammenhang, weder durch Link noch durch Zuschreibung, zu irgendeinem anderen Beitrag in diesem Blog.
Der Eintrag mit der Hitler-Parodie findet sich hier. Meine Kommentare lauteten LOL= Laughing out loud und "Lachtränen aus den Augen wisch*
Tipp: Vielleicht auch mal die englischen Untertitel des Videos lesen?

Donnerstag, 11. Februar 2010

Stöckchen - Mania

Braut des Lammes wollte wissen, mit welchen zehn historischen Personen ich eine Nacht bei "etwas Wein" verbringen wollte, um zu ... diskutieren natürlich. Was sonst. Vielleicht wollte sie es auch nicht so genau wissen, aber sie hat mir halt das Stöckchen zugeworfen. Zunächst mal erhöhe ich von "etwas Wein" auf sagen wir - zwei Flaschen Wein? Gut. Achso ich seh grad, Theresia Benedicta hatte ja auch nach mir geworfen. Darf ich jetzt zwanzig nennen? :-)

1. Mit dem Verfasser des canticum canticorum, des "Hoheliedes Salomos", wer immer es nun war. Ich möchte wissen, wer dieser Mensch war, der in solch außerordentlich exquisiten Bildern die Liebe beschreiben konnte in einer derart vollendeten Meisterschaft, wie sie kaum je wieder erreicht worden ist.

2. Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen, den sie das "Staunen der Welt" nannten, am besten nach vorangegangener gemeinsamer Jagd mit Falken.

3. Lorenzo de' Medici, genannt Il Magnifico. In seinem studio, nach dem Attentatsversuch im Dom von Florenz.

4. Die heilige Teresa von Avila, kurz vor der Fastenzeit, bei einem opulenten Mahl. Schön ablästern, drum auch kurz vor der Fastenzeit mit anschließendem Beichttermin.

5. Die heilige Caterina von Siena. Ich würde gerne ihre Meinung zu den aktuellen Vorfällen bei den Jesuiten einholen und ihnen eine herzliche Botschaft in unverblümter Sprache ausrichten.

6. Mit Bohumil Hrabal im Goldenen Tiger zu Prag sitzen, Schweinebraten mit Knödel und Kraut essen, dazu dann aber tschechisches Bier trinken und über das Schreiben reden. Und ob er wirklich nur Tauben füttern wollte, als er zu Tode stürzte, oder ob es Absicht war.

7. Michail Bulgakow! Wie kommt man in aller Welt dazu, ein Buch wie "Meister und Margarita" zu schreiben?

8. G. K. Chesterton! Auch hier würde ich mich zu Bier überreden lassen. Um von ihm zu lernen, wie man souverän und nonchalant über alle möglichen Nachtkappen schreibt. Und schöne katholische Krimis.

9. Der Beichtvater von Martin Luther, um ein Hühnchen mit ihm zu rupfen.

10. Caterina Sforza. Die Engelsburg verteidigen, ein Ekel von Ehemann haben (Papstneffe), den Geliebten ermordet bekommen, vier Kinder wie nix gebären und die Festung von Forlì halten, an vorderster Front mit den eigenen Soldaten kämpfen, dazu Alchemie betreiben, von einem Borgia besiegt und gefangen genommen werden und sich am Ende des Lebens bekehren - ganz großer Stoff und eine ganz großartige Frau.

So, wer möchte von diesen hier auch mitmachen? Scipio, Thomas sein Abendland und Exsultet?

Samstag, 6. Februar 2010

Das nenn ich mal

eine SUCHANFRAGE. Erstaunlich, dass man damit auf meinem Blog zu landen scheint.

"Suchanfrage: -amazon -wikipedia -physik -gravitation -masse -medizin buddhismus AND trägheit sünde OR sünde OR hauptsünde OR todsünde"

Mittwoch, 27. Januar 2010

Katholisches Bloggen.

In letzter Zeit gab es ja für diese Tätigkeit Ermutigung von zweithöchster Stelle, vor allem für bloggende Priester.
Eine der schönen Seiten des katholischen Bloggens ist, dass weniger das selbstreferenzielle Metabloggen über das Bloggen an sich gepflegt wird, wie es eine Zeit lang säkulare A-Blogger betrieben - war das Don Alphonso?- sondern der rote Faden einfach heißt: Ich bin katholisch, beschäftige mich mit katholischen und im weiteren Sinne natürlich auch frommen und christlichen Themen - und lockere das ganze immer mal wieder mit der Dokumentation persönlicher Marotten auf, wie Scipio das zum Beispiel vorbildlich tut, in dem er regelmäßig die absurdesten Bluegrass- und Zydeco-Grottenhit-Videos postet, oder wie ich ab und an mal ein Kangal-Verherrlichungsvideo aus irgendeiner dubiosen türkischen Garagenproduktion.
Dennoch mache ich heute mal eine Ausnahme und blogge über's katholische Bloggen:
Natürlich spielt dabei auch ein gewisser Drang zur Mitteilung mit, sonst fängt man es gar nicht erst an. Nennen wir es freundlicher: die Lust an der Kommunikation und die Freude am Austausch.
Zu grunde liegt auch immer ein Interesse an der eigenen Konfession und dem eigenen Glauben, denn man bloggt natürlich nicht über drittrangige Gedenktage eines zweitklassigen Heiligen, wenn man dessen Wirken nicht doch irgendwie ungeheuer interessant fände und wert, andere darauf hinzuweisen, damit sie die Freude über die eigene Entdeckung teilen mögen.
Letzten Endes aber, und darauf läuft es doch hinaus, gibt es die Blogger, weil es kaum katholische Printmedien gibt, bei denen man das Gefühl haben könnte, es ginge um die schiere Freude am Katholischsein.
Es gibt löbliche Ausnahmen. Zumeist sind das Monatsmagazine oder gar - kühner Ansatz - Zweimonatsmagazine. Die Tagespost erscheint immerhin dreimal die Woche, ist okay, fundiert, hat Koryphäen wie Spaemann und Berger, und sie hat sogar eine kleine Glosse auf der Titelseite ganz unten, die manchmal mehr, manchmal weniger glossig rüberkommt. Die Leserbriefe sprühen mehrheitlich zwar nicht gerade vor Witz und Selbstironie, aber wie gesagt, sie ist okay, weil seriös und fundiert und intelligent, wenn auch oft recht unlocker, hat aber den Finger am Puls.
Es ist ein bisschen das beschwingtere Element, was ich bei den tagesaktuelleren katholischen Printmedien vermisse, vor allem den offiziellen und etablierten.
Nehmen wir das Zölibat. Reflexartig muss man da einen kritischen Ton anschlagen. Wieso? Das Zölibat ist super. Man kann verblüffend witzig darüber schreiben, ganz besonders, wenn man nicht diesen reformatorisch-kritischen Ton anschlägt. Bestes Beispiel ist das Buch von Hans C. Zander dazu.
Die Ökumene. Pflichtthema. Ökumene im katholischen Print-Mainstream ist ein Einschwören der versprengten Truppen - was sein muss, muss sein. Dabei kann Ökumene auch wirklich Spaß machen, wenn man nicht immer die alten Kamellen lutscht (ich muss jetzt zwar ein wenig in mich gehen und Blogrecherche betreiben, aber ich entsinne mich mindestens zweimal ausgerufen zu haben, dass Ökumene Spaß macht. Ja doch!).
Zum Frauenpriestertum hört man stets, selbst im Te Deum von Maria Laach, dass die diesbezüglichen Äußerungen von Paulus dazu eine Fälschung gewesen sein müssen.
Und wieso sollte ich überhaupt über Frauenpriestertum schreiben, wenn es das bei uns gar nicht gibt? Warum nicht über tolle, klasse, vorbildliche und witzige Priester schreiben, die eloquent sind, smart anzusehen und konsequent verkündigen können? Ich mag Männer! Warum mag das kritische Kirchenvolk sie nicht?
Ja, das liegt daran, dass du keine Frauen magst, Elsa, he? Nein, das stimmt ja nicht. Bis vor kurzem wusste ich zum Beispiel nicht, dass es sowas heutzutage noch gibt wie "geweihte Jungfrauen"! Ich dachte, die sind so ausgestorben wie die - nicht wirklich dazugehörigen - Einhörner? Und oh Frau, sie sind jung und sie sind gar nicht irgendwie verstaubt, sondern sie bloggen teilweise ungeheuer witzig und voller Selbstironie und manchmal gar nicht unkritisch.
Das ist klasse! Das will ich lesen.
Und da merke ich auch gerade, wo es in der offiziellen katholischen Presse oft auch hapert (die ich jetzt auf keinen Fall schlecht reden will, ich mache nur Anmerkungen.)
Einfach am katholischen Selbstbewusstsein. Denn das haben unsere geweihten Frauen zum Beispiel auf jeden Fall!

- Braut des Lammes
- Sponsa Agni

Dienstag, 26. Januar 2010

Aktuelle Veröffentlichung

cover_0110
im Januarheft: Hinreißend abgehoben! Der heilige Joseph von Copertino - der vielleicht bezauberndste Heilige der Welt.Ich besuche meinen Schutzpatron öfter und hab ihm eine kleine Liebeserklärung geschrieben.

Die Januarausgabe des Vatican-Magazins ist seit letztem Mittwoch im Bahnhofsbuchhandel erhältlich oder auch beim Zeitschriftenhändler zu bestellen, falls es nicht ausliegen sollte.

Mehr zum Inhalt des aktuellen Heftes hier.

Sonntag, 24. Januar 2010

Der türkische Löwe.

Der Hund ist ein Kangal und wiegt aktuell 75 Kilo. Stockmaß habe ich nicht nachgemessen, aber 85 cm sind wohl drin. Die Türken sind unheimlich stolz auf ihre Herdenschutzhunde und you tube ist voll mit Lobpreisungs- und Huldigungsvideos (manche sind auch nicht so schön, also einen Kampf Pitbull vs. Kangal sehe ich mir erst gar nicht an - obwohl kein Zweifel bei mir herrscht, wie der Kampf ausgehen wird).
Das hier ist wunderschön, weil es zeigt, wie martialisch diese Hunde wirken - und wie sanft, zärtlich und gütig sie prinzipiell gegenüber Kleineren, Schwächeren und Schutzbefohlenen sein können.
Einfach die besten Hunde der Welt.

[Und sowieso sind sie für mich eine Art Gottesbeweis.]

[Nein, die Männer sind keine Zwerge, der Hund ist einfach so groß. Schmissige türkische Musik gibt's auch dazu.]

Freitag, 22. Januar 2010

Kleines Quiz.

Ich habe hier noch Autorenexemplare des Buches "Wenn Er Anklopft", Infos dazu in der Seitenleiste mit Link zum Verlag.
Ich dachte, das wäre was für treue Leser, die aus dem einen oder anderen Grund sich das Buch noch nicht zugelegt haben. Also, die ersten sieben Kommentatoren, die das kleine Blogquiz richtig beantwortet haben, bekommen eines mit Widmung, wenn gewünscht, zugeschickt. Adressen erfrage ich dann per Mail.

Allora ... Dann geht es los:

1. Geburtsjahr der Bloggerin?

2. Seit wann ist die Bloggerin katholisch?

3. Wie nennt man die Hunderasse, zu der mein piccolino zählt?

4. Nenne eine meiner Schutzpatroninnen (das kann man mutig erraten)?

5. Elsa ist freie Journalistin und schreibt unter anderem auch für das ... Magazin.

6. Elsa schreibt dazu noch

- Science Fiction und Fantasy?
- Liebesromane?
- Krimis und Thriller?

7. Und wohin geht Elsa während Aufenthalten in Deutschland nie essen, wenn sie es vermeiden kann:

- Zum Inder
- Zum Thai
- Zum Italiener

Freitag, 15. Januar 2010

Solidarität mit unseren Soldaten und ihren Familien.

Banner mit der gelben Schleife zum Download gibt es hier.

Freitag, 1. Januar 2010

Wunschgala.

Ich möchte auf keinen Fall, auf gar keinen Fall, dass mein erster Eintrag irgendwas mit der Bischöfin "Bitte nenn' diesen Namen nicht mehr! Ich ertrage seinen Klang nicht!" (Mamma, 76, protestantisch), zu tun hat, bei deren Neujahrspredigt ich als evangelischer Soldat im Afghanistan-Einsatz stantepede konvertiert wäre (da ja offensichtlich aus dem pastoralen Fokus dieser Oberhirtin herausgefallen, zugunsten von Populismus und wohlfeiler Friedensaktivisten-Rhetorik.)
Auf gar keinen Fall.
Deshalb tut mir bitte den Gefallen und wünscht euch einfach ein schönes Thema. Kirchenväter, außergewöhnlich verrückte Heiligenpersönlichkeiten, die vatikanische Sicherheitspolitik, einen Lobpreis der NOM, Weinempfehlungen, Tipps zur Hundehaltung, zur Katzenhaltung, zur Pflege von Cottoböden, zum Einlegen von Oliven, habt ihr einen kleinen Artikel geschrieben und möchtet ein paar Lektoratshinweise? Meine Meinung zu Jennifer Lopez' Catsuit hören? Italienreisevorschläge? Wissen, mit welcher Zahnpasta ich meine Zähne pflege? Welches Betriebssystem ich auf meinem Notebook habe? Wie man ein gescheites Zimtparfait macht? Wie der Sonnengruß geht? Wie das Wetter hier grad ist? Welche Mondphase gerade herrscht? Was ich am Sonntag kochen werde? Ob ich Gas- oder Elektroherd zum Kochen bevorzuge? Wie ich das Tagesevangelium auslegen würde? Was mein Lieblingsgedicht ist? Welche Region in Deutschland ich über alles liebe? Was für ein Motorrad ich einmal fuhr? Welchen Kampfsport ich einmal ausübte? Was ich gegen Herpes tue? Mit welchem Notenschnitt ich Abi gemacht habe? Welche Fremdsprachen ich beherrsche? Ob ich meine Beine rasiere oder epiliere? Wie oft im Jahr ich zum Frauenarzt gehe? Wann meine Lebensversicherung fällig wird? Welche historischen männlichen Persönlichkeiten ich liebend gerne getroffen hätte? Wieviel Tassen Cappuccino ich pro Tag trinke? Wann mein Vatikankrimi endlich fertig ist? Welche internationalen ganz üblen Flüche ich beherrsche?
... ... .... ....

Donnerstag, 31. Dezember 2009

Der Tagesheilige

Papst Silvester I. nämlich, ist ein ziemlich potenter Heiliger. Als er einmal zu einem religiösen Wettstreit - damals faselten sie nie theologisch oder interreligiös in irgendwelchen Arbeitskreisen und Ausschüssen herum, sondern machten gleich Butter bei die Fische - gegen 12 Rabbiner antrat, und ein Rabbiner durch das Aussprechen des Namen Gottes einen Stier tot umfallen ließ, ging er hin und erweckte den toten Stier mit Gottes Hilfe und in Jesu Christi Namen wieder zum Leben.
Daraufhin ließen sich sofort alle auf der Stelle taufen, wie das dann halt so ist.
Also ich mag die Geschichte.

Das war es aber nicht, was ich sagen wollte. Ich wollte sagen:
Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche euch einen wunderschönen, spannenden und unterhaltsamen oder auch beschaulich-ruhigen Silvesterabend und für das Neue Jahr Gottes Segen, Glück, Gesundheit und alles Gute!
Vielen Dank fürs treue Mitlesen, fürs Kommentieren, fürs Interessieren.

Hier gibts heute Abend Spareribs alla marchigiana, Salat und Weißbrot und zu Mitternacht das traditionell italienische Silvesteressen Linseneintopf, dazu ein Schlückchen Ferrari Spumante (zu Mitternacht, nicht zu den Linsen *grusel). Alsdann!

cantare

sofort dachte ich an...
der bei dem großen Beben von 1915 in einer Kirche in...
Cassian (Gast) - 25. Aug, 07:41
hab an Dich vorhin gedacht,...
hab an Dich vorhin gedacht, als ich Nachrichten sah...
fbtde - 24. Aug, 22:38
Das Wetter...
... lässt wie jedes Jahr zu wünschen übrig. War auch...
Marco Gallina (Gast) - 11. Aug, 16:46
Lange nicht mehr hier...
doch freue ich mich sehr, daß es diesen Blog noch gibt....
Arminius (Gast) - 29. Jul, 20:23
Lebenszeichen
Ein Lebenszeichen für uns Besorgten wäre wirklich nett....
Theodred (Gast) - 21. Jul, 21:36

attenzione

la bocca

 

About Elsa
All time favourites
Best of Benedict XVI
Blogozesanes
Breviarium Romanum
Christenverfolgung
Cooperatores veritatis
Deutschland pro Papa
Deutschland-Blog
Die Blognovela
Disclaimer
Dossier UR-FRÖDS
Eat Love Pray
Elsa fragt-Leser antworten
Gastbeiträge
Gebetszettel
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren